Meer und Meeresküsten
Quelle v.a. DRACHENFELS, O. v. (2016): Kartierschlüssel für Biotoptypen in Niedersachsen unter besonderer Berücksichtigung der gesetzlich geschützten Biotope sowie der Lebensraumtypen von Anhang I der FFH-Richtlinie, Stand März 2016. Naturschutz Landschaftspfl. Niedersachs A/4: 1 - 326. Hannover.
Wichtige Zusatzmerkmale für Kartierungen von marinen Lebensräumen:
Ausprägung
+ = besonders naturnah, strukturreich
? = schlecht, an Strukturen und typischen Arten verarmt.
Allgemeine Zusatzmerkmale:
l = Lahnungen/Buhnen, ggf. Unterteilung:
l1 = Lahnungen/Buhnen intakt
l2 = Lahnungen/Buhnen verfallen
g = Grüppen (v. a. bei Salzwiesen, auch »geschlötete« Wattflächen), ggf. Unterteilung:
g1 = begrüppt, eng liegend (<20 m), gepflegt
g2 = begrüppt, eng liegend (<20 m), ungepflegt
g3 = begrüppt, weit liegend (>20 m), gepflegt
g4 = begrüppt, weit liegend (>20 m), ungepflegt
Nutzungsmerkmale bei Salzwiesen- und Dünen-Komplexen
w = Beweidung
m = Mahd
b = Brache (einer zuvor landwirtschaftlich genutzten Fläche)
Deckungsgrad, v. a. bei Seegras-, Queller-, Schlickgras- und Röhrichtbeständen der Wattflächen:
1 = Deckung der Pflanzen < 10%
2 = Deckung der Pflanzen 10-50%
3 = Deckung der Pflanzen> 50%
Main units
- 3.1 Küstenmeer (KM)
- 3.2 Flusslauf der Brackwasser-Ästuare (Sublitoral) (KF)
- 3.3 Salz-/Brackwasserwatt (KW)
- 3.4 Salz-/Brackwasserpriel (KP)
- 3.5 Naturnahes salzhaltiges Stillgewässer der Küste (KL)
- 3.6 Küstensalzwiese (KH)
- 3.7 Röhricht der Brackmarsch (KR)
- 3.8 Sandplate/-strand (KS)
- 3.9 Küstendünen-Grasflur und -Heide (KD)
- 3.10 Küstendünen-Gebüsch und -Wald (KG)
- 3.11 Gehölzfreies/-armes nasses Küstendünental (KN)
- 3.12 Gebüsch/Wald nasser Küstendünentäler (KB)
- 3.13 Geestkliff (KK)
- 3.14 Abtragungs-Hochmoor der Küste (MK)
- 3.15 Anthropogene Sand- und Spülfläche mit Küstenvegetation (KV)
- 3.16 Künstliches Hartsubstrat im Küstenbereich (KX)
- 3.17 Sonstiges naturfernes Salz- und Brackgewässer im Küstenbereich (KY)