Geestkliff (KK)
Von Flugsand überwehte Steilkante der Geest zum Wattenmeer mit typischer Vegetation von Küstendünen (Krähenbeeren-Heide, Grasfluren mit Strandhafer u. a., z. T. auch Gebüsche). Nur zwischen Cuxhaven und Berensch, fragmentarisch bei Dangast (Drachenfels 2011).
Schutz nach § 30 Abs. 2 Nr. 6 BNatSchG:
Geestkliff-Heiden sind als Zwergstrauchheiden, Geestkliff-Grasfluren mit Kennarten von Sand-Magerrasen als Magerrasen geschützt. Kliffbereiche mit Flugsandüberlagerung und oberhalb anschließenden Dünen sind als Dünen im Bereich der Küste geschützt.
Subunits
3.13.1 Geestkliff-Heide (KKH):
Zwergstrauchvegetation mit Dominanz von Krähenbeere oder Besenheide.FFH:- LRT 2140 »Entkalkte Dünen mit Empetrum nigrum (Braundünen)«
Wertstufe nach Bierhals et al. (2004): V
3.13.2 Geestkliff-Grasflur (KKG):
Dominanz von Gräsern wie Silbergras, Straußgras, Strandhafer, Strandroggen und Quecke.FFH: - LRT 2130 »Festliegende Küstendünen mit krautiger Vegetation (Graudünen)«
Wertstufe nach Bierhals et al. (2004): V
3.13.3 Geestkliff-Gebüsch (KKB):
Gehölzbestände aus Jungwuchs von Bäumen und Sträuchern.FFH: KGB kann im Komplex jeweils einbezogen werden, ist aber für sich betrachtet kein LRT.
Wertstufe nach Bierhals et al. (2004): V(IV)
= Center the map on the blue item
Characteristic plant species
- KGH: Calluna vulgaris, Empetrum nigrum
- KGG: Agrostis tenuis, Ammophila arenaria, Carex arenaria, Corynephorus canescens, Elymus athericus, Elymus repens, Leymus arenarius u. a.
- KGB: diverse Baum- und Straucharten.