Salz-/Brackwasserwatt (KW)

Durch Gezeiteneinfluss regelmäßig trockenfallende, vegetationsfreie oder bewachsene Sand-, Schlick- und Mischsedimentflächen (Eulitoral) der Nordsee und ihrer Buchten sowie der Brackwasserästuare; unterhalb der mittleren Tidehochwasser-(MThw-)Linie, einschließlich einzelner ständig wasserbedeckter Flächen (Drachenfels 2011).

Schutz nach § 30 Abs. 2 Nr. 6 BNatSchG:
Geschützt als Wattfläche im Bereich der Küste ab ca. 200 qm Größe und einer Mindestbreite des regelmäßig trockenfallenden Bereichs von ca. 5 m.
Biotoptyp Deutschland:
- 05.02 Sandwatt der Nordsee
- 05.03 Schlickwatt der Nordsee
- 05.04. Mischwatt der Nordsee

Untereinheiten

3.3.1 Küstenwatt ohne Vegetation höherer Pflanzen (KWK):

Poly- und euhaline Wattflächen außerhalb der Ästuare ohne Gefäßpflanzen, einschließlich bei Niedrigwasser trockenfallender Priele innerhalb dieser Wattflächen.FFH: LRT 1140 »Vegetationsfreies Schlick-, Sand- und Mischwatt« (einschl. darin befindlicher Seegras-Bestände)
Wertstufe nach Bierhals et al. (2004): V(IV)
Biotoptyp Deutschland:
- 05.02.01 Sandwatt der Nordsee, makrophytenarm
- 05.02.01.01 sonstige Sandwattfläche, makrophytenarm
- 05.02.01.02 Farbstreifensandwatt
- 05.03.01 Schlickwatt der Nordsee, makrophytenarm
- 05.04.01 Mischwatt der Nordsee, makrophytenarm

3.3.2 Brackwasserwatt der Ästuare ohne Vegetation höherer Pflanzen (KWB):

Oligo- bis polyhaline Wattflächen in den tide beeinflussten Flussmündungsbereichen (Ästuaren) unterhalb der MThw-Linie, einschließlich bei Niedrigwasser trockenfallender Priele innerhalb dieser Wattflächen.Wertstufe nach Bierhals et al. (2004): V(IV)
Biotoptyp Deutschland: 05.06 Brackwasserwatt der Ästuare der Nordsee

3.3.3 Salz-/Brackwasserwatt mit Muschelbank (KWM):

Natürliche Bänke mit lebenden Muschelbeständen auf Wattflächen; heute überwiegend aus gemischten Beständen von Miesmuschel und Pazifischer Auster aufgebaut.

3.3.4 Salz-/Brackwasserwatt mit Muschelkultur (KWX):

Künstlich angelegte Muschelbänke (v.a. von Miesmuscheln, ggf. auch Kulturen anderer Muschelarten) auf Wattflächen.

3.3.5 Queller-Watt (KWQ):

Wattflächen mit Queller-Beständen, einschließlich Mischbeständen aus Queller (= 25%) und Schlickgras. Außerdem Senken innerhalb der Salzwiesen mit Bewuchs aus Queller und/oder Sode.
- 3.3.5.1 Watt-Quellerflur (KWQW): Gesellschaft des Schlickwatt-Quellers
- 3.3.5.2 Vorland-Quellerflur (KWQV): Dominanz von Salicornia europaea ssp. brachystachya und/oder Suaeda maritima.
FFH: LRT 1310 »Einjährige Vegetation mit Salicornia und anderen einjährigen Arten auf Schlamm und Sand (Quellerwatt)«
Wertstufe nach Bierhals et al. (2004): V
Biotoptyp Deutschland:
- 05.02.02.02 Sandwatt der Nordsee mit Quellerbeständen
- 05.03.02.02 Schlickwatt der Nordsee mit Quellerbeständen
- 05.04.02.02 Mischwatt der Nordsee mit Quellerbeständen

3.3.6 Schlickgras-Watt (KWG):

Wattflächen mit Schlickgras-Beständen (Spartinetum anglicae). FFH: LRT 1320 »Schlickgrasbestände (Spartinion maritimae)«
Wertstufe nach Bierhals et al. (2004): V
Biotoptyp Deutschland:
- 05.02.02.03 Sandwatt der Nordsee mit Schlickgrasbeständen
- 05.03.02.03 Schlickwatt der Nordsee mit Schlickgrasbeständen
- 05.04.02.03 Mischwatt der Nordsee mit Schlickgrasbeständen

3.3.7 Seegras-Wiese der Wattbereiche (KWS):

Wattflächen mit flächigen Seegras-Beständen ab 1 % Deckungsgrad.
- 3.3.7.1 Wattfläche mit Echtem Seegras (KWSW): Dominanz von Zostera marina.
- 3.3.7.2 Wattfläche mit Zwerg-Seegras (KWSN): Dominanz von Zostera noltii.
FFH:Die Seegras-Bestände des Watts werden dem jeweils umliegenden LRT zugeordnet (meist LRT 1140 »Vegetationsfreies Schlick-, Sand- und Mischwatt« oder LRT 1310 »Einjährige Vegetation mit Salicornia und anderen einjährigen Arten auf Schlamm und Sand (Quellerwatt)« )
Wertstufe nach Bierhals et al. (2004): V, Regfähigkeit *
Biotoptyp Deutschland:
- 05.02.02.01 Sandwatt der Nordsee mit Seegrasbeständen
- 05.03.02.01 Schlickwatt der Nordsee mit Seegrasbeständen
- 05.04.02.01 Mischwatt der Nordsee mit Seegrasbeständen

3.3.8 Röhricht des Brackwasserwatts (KBR):

Meist Strandsimsen-, Salzteichsimsen- und Schilfröhrichte.
- 3.3.8.1 Brackwasserwatt mit Teichsimsenröhricht (KWRT): Dominanz von Schoenoplectus ssp. (meist tabernaemontani).
- 3.3.8.2 Brackwasserwatt mit Strandsimsenröhricht (KWRS): Dominanz von Bolboschoenus maritimus.
- 3.3.8.3 Brackwasserwatt mit Schilfröhricht (KWRP): Dominanz von Phragmites australis.
- 3.3.8.4 Brackwasserwatt mit Rohrkolbenröhricht (KWRR): Dominanz von Typha spp.
Wertstufe nach Bierhals et al. (2004): V
Biotoptyp Deutschlandland: 07.04 Brack- und Süßwasserröhricht der Nordseeküste und der Ästuare

3.3.9 Brackwasserwatt mit sonstiger Pioniervegetation (KBZ):

Meist lückiger Bewuchs aus kleinwüchsigen Arten, v.a. der Flutrasen oder Salzwiesen.
Wertstufe nach Bierhals et al. (2004): V(IV)
Biotoptyp Deutschland: 05.06 Brackwasserwatt der Ästuare der Nordsee

(In Karte anzeigen)= Zentrieren der Karte auf den blauen Fotostandort

Sandwatt ohne Vegetation höherer Pflanzen (KWKs) Sandwatt ohne Vegetation höherer Pflanzen (KWKs)
Brackwasserwatt der Ästuare ohne Vegetation höherer Pflanzen (KWB), Varel Brackwasserwatt der Ästuare ohne Vegetation höherer Pflanzen (KWB), Varel (In Karte anzeigen)
Salzwasserwatt mit Muschelbank (KWM) Salzwasserwatt mit Muschelbank (KWM)

Watt-Quellerflur (KWQW) Watt-Quellerflur (KWQW)
Schlickgras-Watt (KWG) Schlickgras-Watt (KWG) (In Karte anzeigen)
Seegras-Wiese der Wattbereiche (KWS) Seegras-Wiese der Wattbereiche (KWS)

Brackwasserwatt mit Teichsimsenröhricht (KWRT), Wiemsdorf Brackwasserwatt mit Teichsimsenröhricht (KWRT), Wiemsdorf (In Karte anzeigen)
Brackwasserwatt mit Strandsimsenröhricht (KWRS), Kleinensiel Brackwasserwatt mit Strandsimsenröhricht (KWRS), Kleinensiel (In Karte anzeigen)
Brackwasserwatt mit Schilfröhricht (KWRP), Emden Brackwasserwatt mit Schilfröhricht (KWRP), Emden (In Karte anzeigen)

Brackwasserwatt mit sonstiger Pioniervegetation (KWZ), Emden Brackwasserwatt mit sonstiger Pioniervegetation (KWZ), Emden (In Karte anzeigen)
Picture

Küstenwatt ohne Vegetation höherer Pflanzen (KWK), Schillig