Salz-/Brackwasserwatt (KW)
Durch Gezeiteneinfluss regelmäßig trockenfallende, vegetationsfreie oder bewachsene Sand-, Schlick- und Mischsedimentflächen (Eulitoral) der Nordsee und ihrer Buchten sowie der Brackwasserästuare; unterhalb der mittleren Tidehochwasser-(MThw-)Linie, einschließlich einzelner ständig wasserbedeckter Flächen (Drachenfels 2011).
Schutz nach § 30 Abs. 2 Nr. 6 BNatSchG:
Geschützt als Wattfläche im Bereich der Küste ab ca. 200 qm Größe und einer Mindestbreite des regelmäßig trockenfallenden Bereichs von ca. 5 m.
Biotoptyp Deutschland:
- 05.02 Sandwatt der Nordsee
- 05.03 Schlickwatt der Nordsee
- 05.04. Mischwatt der Nordsee
Subunits
3.3.1 Küstenwatt ohne Vegetation höherer Pflanzen (KWK):
Poly- und euhaline Wattflächen außerhalb der Ästuare ohne Gefäßpflanzen, einschließlich bei Niedrigwasser trockenfallender Priele innerhalb dieser Wattflächen.FFH: LRT 1140 »Vegetationsfreies Schlick-, Sand- und Mischwatt« (einschl. darin befindlicher Seegras-Bestände)Wertstufe nach Bierhals et al. (2004): V(IV)
Biotoptyp Deutschland:
- 05.02.01 Sandwatt der Nordsee, makrophytenarm
- 05.02.01.01 sonstige Sandwattfläche, makrophytenarm
- 05.02.01.02 Farbstreifensandwatt
- 05.03.01 Schlickwatt der Nordsee, makrophytenarm
- 05.04.01 Mischwatt der Nordsee, makrophytenarm
3.3.2 Brackwasserwatt der Ästuare ohne Vegetation höherer Pflanzen (KWB):
Oligo- bis polyhaline Wattflächen in den tide beeinflussten Flussmündungsbereichen (Ästuaren) unterhalb der MThw-Linie, einschließlich bei Niedrigwasser trockenfallender Priele innerhalb dieser Wattflächen.Wertstufe nach Bierhals et al. (2004): V(IV)Biotoptyp Deutschland: 05.06 Brackwasserwatt der Ästuare der Nordsee
3.3.3 Salz-/Brackwasserwatt mit Muschelbank (KWM):
Natürliche Bänke mit lebenden Muschelbeständen auf Wattflächen; heute überwiegend aus gemischten Beständen von Miesmuschel und Pazifischer Auster aufgebaut.3.3.4 Salz-/Brackwasserwatt mit Muschelkultur (KWX):
Künstlich angelegte Muschelbänke (v.a. von Miesmuscheln, ggf. auch Kulturen anderer Muschelarten) auf Wattflächen.3.3.5 Queller-Watt (KWQ):
Wattflächen mit Queller-Beständen, einschließlich Mischbeständen aus Queller (= 25%) und Schlickgras. Außerdem Senken innerhalb der Salzwiesen mit Bewuchs aus Queller und/oder Sode.- 3.3.5.1 Watt-Quellerflur (KWQW): Gesellschaft des Schlickwatt-Quellers
- 3.3.5.2 Vorland-Quellerflur (KWQV): Dominanz von Salicornia europaea ssp. brachystachya und/oder Suaeda maritima.
FFH: LRT 1310 »Einjährige Vegetation mit Salicornia und anderen einjährigen Arten auf Schlamm und Sand (Quellerwatt)«
Wertstufe nach Bierhals et al. (2004): V
Biotoptyp Deutschland:
- 05.02.02.02 Sandwatt der Nordsee mit Quellerbeständen
- 05.03.02.02 Schlickwatt der Nordsee mit Quellerbeständen
- 05.04.02.02 Mischwatt der Nordsee mit Quellerbeständen
3.3.6 Schlickgras-Watt (KWG):
Wattflächen mit Schlickgras-Beständen (Spartinetum anglicae). FFH: LRT 1320 »Schlickgrasbestände (Spartinion maritimae)«Wertstufe nach Bierhals et al. (2004): V
Biotoptyp Deutschland:
- 05.02.02.03 Sandwatt der Nordsee mit Schlickgrasbeständen
- 05.03.02.03 Schlickwatt der Nordsee mit Schlickgrasbeständen
- 05.04.02.03 Mischwatt der Nordsee mit Schlickgrasbeständen
3.3.7 Seegras-Wiese der Wattbereiche (KWS):
Wattflächen mit flächigen Seegras-Beständen ab 1 % Deckungsgrad.- 3.3.7.1 Wattfläche mit Echtem Seegras (KWSW): Dominanz von Zostera marina.
- 3.3.7.2 Wattfläche mit Zwerg-Seegras (KWSN): Dominanz von Zostera noltii.
FFH:Die Seegras-Bestände des Watts werden dem jeweils umliegenden LRT zugeordnet (meist LRT 1140 »Vegetationsfreies Schlick-, Sand- und Mischwatt« oder LRT 1310 »Einjährige Vegetation mit Salicornia und anderen einjährigen Arten auf Schlamm und Sand (Quellerwatt)« )
Wertstufe nach Bierhals et al. (2004): V, Regfähigkeit *
Biotoptyp Deutschland:
- 05.02.02.01 Sandwatt der Nordsee mit Seegrasbeständen
- 05.03.02.01 Schlickwatt der Nordsee mit Seegrasbeständen
- 05.04.02.01 Mischwatt der Nordsee mit Seegrasbeständen
3.3.8 Röhricht des Brackwasserwatts (KBR):
Meist Strandsimsen-, Salzteichsimsen- und Schilfröhrichte.- 3.3.8.1 Brackwasserwatt mit Teichsimsenröhricht (KWRT): Dominanz von Schoenoplectus ssp. (meist tabernaemontani).
- 3.3.8.2 Brackwasserwatt mit Strandsimsenröhricht (KWRS): Dominanz von Bolboschoenus maritimus.
- 3.3.8.3 Brackwasserwatt mit Schilfröhricht (KWRP): Dominanz von Phragmites australis.
- 3.3.8.4 Brackwasserwatt mit Rohrkolbenröhricht (KWRR): Dominanz von Typha spp.
Wertstufe nach Bierhals et al. (2004): V
Biotoptyp Deutschlandland: 07.04 Brack- und Süßwasserröhricht der Nordseeküste und der Ästuare
3.3.9 Brackwasserwatt mit sonstiger Pioniervegetation (KBZ):
Meist lückiger Bewuchs aus kleinwüchsigen Arten, v.a. der Flutrasen oder Salzwiesen.Wertstufe nach Bierhals et al. (2004): V(IV)
Biotoptyp Deutschland: 05.06 Brackwasserwatt der Ästuare der Nordsee
= Center the map on the blue item