Gehölzfreies/-armes nasses Küstendünental (KN)
Feuchte bis sumpfige, z.T. anmoorige, süßwasserbeeinflusste Bereiche in Dünentälern der Nordseeinseln sowie in nassen Randbereichen der Küstendünen (Drachenfels 2011).
FFH:Untertypen 1-7 LRT 2190 »Feuchte Dünentäler«, Untertyp 8 (KNN) LRT 2170 »Dünen mit Salix arenaria ssp. argentea (Salicion arenariae)«
Schutz nach §30 Abs. 2 Nr. 6 BNatSchG:: Nasse Dünentäler und Dünenrandzonen sind als Teile von Dünen im Bereich der Küste geschützt. Sumpfige Ausprägungen sind außerdem als Sumpf, zwergstrauchdominierte als Zwergstrauchheide und Röhrichte als Röhricht geschützt, auch außerhalb von Dünen- und Salzwiesenkomplexen.
Subunits
3.11.1 Salzbeeinflusstes Küstendünental (KNH):
Primäre, brackige, i. d. R. kalkreiche Dünentäler mit niedriger, oft lückiger Vegetation; Vorkommen von Halophyten in Vergesellschaftung mit Arten von Seggenrieden, Röhrichten, Zwergbinsen- und Strandlings-GesellschaftenWertstufe nach Bierhals et al. (2004): V, Regfähigkeit *
Biotoptyp Deutschland: 10.05.04 feuchtes/nasses Dünental mit Salzgrünland
3.11.2 Kalkreiches Küstendünental (KNK):
Vorkommen von kalkreichen Kleinseggen-Rieden (v. a. Salici repentis-Schoenetum nigricantis) bzw. von Kriechweiden-Gebüschen und lockeren Röhrichten mit Vorkommen von Kennarten kalkreicher Sümpfe (s.u.).Wertstufe nach Bierhals et al. (2004): V, Regfähigkeit *
3.11.3 Feuchtheide kalkarmer Küstendünentäler (KNE):
Feuchte bis nasse Zwergstrauchheiden aus Krähenbeere und Glockenheide, zusätzlich oft auch KriechweideWertstufe nach Bierhals et al. (2004): V, Regfähigkeit *
3.11.4 Seggen- und binsenreicher Sumpf kalkarmer Küstendünentäler (KNA):
Von Arten der Klein- und Großseggenriede, Flutrasen und sonstiger Feuchtgrünland-Gesellschaften (Molinietalia) geprägte, basenarme bis mäßig basenreiche Dünentäler.Wertstufe nach Bierhals et al. (2004): V, Regfähigkeit *
Biotoptyp Deutschland: 10.05.03 feuchtes/nasses Küstendünental mit Vermoorungen (Dünenmoor)
3.11.5 Röhricht der Küstendünentäler (KNR):
Dichte Röhrichtbestände (meist aus Schilf oder Strandsimse).Wertstufe nach Bierhals et al. (2004): V, Regfähigkeit *
Biotoptyp Deutschland: 10.05.05 feuchtes/nasses Küstendünental mit Röhricht-, Ried- oder Hochstaudenfragmenten
3.11.7 Sonstige Gras- und Staudenflur feuchter Küstendünentäler (KNS):
Artenarme Dominanzbestände von Sumpf- und Land-Reitgras, Hochstaudenfluren mit Zottigem Weidenröschen, Wasserdost u. a.b>Wertstufe nach Bierhals et al. (2004): (V), IV
Biotoptyp Deutschland: 10.05.05 feuchtes/nasses Küstendünental mit Röhricht-, Ried- oder Hochstaudenfragmenten
3.11.9 Offenboden und Pioniervegetation feuchter Küstendünentäler (KNP):
Durch natürliche Prozesse oder Pflegemaßnahmen vegetationsarme Flächen älterer DünentälerWertstufe nach Bierhals et al. (2004): V
Biotoptyp Deutschland: 10.05.02 feuchtes/nasses Dünental mit Pioniervegetation
3.11.9 Naturnahes Stillgewässer nasser Küstendünentäler (KNT):
Natürlich entstandene bzw. naturnah strukturierte Kleingewässer (meist temporär) innerhalb von feuchten bis nassen Dünentälern.= Center the map on the blue item
Characteristic plant species
Baldellia ranunculoides, Carex panicea, Carex viridula, Eleocharis uniglumis, Juncus articulatus, Juncus anceps, Littorella uniflora, Mentha aquatica, Ophioglossum vulgatum, Potentilla anserina, Radiola linoides, Salix repens ssp. dunensis, Sagina nodosa, Samolus valerandi u.a.
- v.a. in KNH: Carex extensa, Centaurium littorale, Centaurium pulchellum, Glaux maritima, Juncus gerardi, Juncus maritimus u.a.
- v.a. in KNK: Carex flacca, Dactylorhiza incarnata, Eleocharis quinqueflora, Epipactis palustris, Liparis loeselii, Parnassia palustris, Pinguicula vulgaris, Samolus valerandi, Schoenus nigricans, Taraxacum palustre agg. u.a.
- v.a. in KNE: Calluna vulgaris, Drosera rotundifolia, Empetrum nigrum, Erica tetralix, Eriophorum angustifolium, Molinia caerulea, Sphagnum spp., Vaccinium uliginosum u.a.
- v.a. in KNA: Carex nigra, Carex trinervis, Dactylorhiza majalis, Hierochloë odorata, Hydrocotyle vulgaris, Juncus conglomeratus, Potenti l la pa lustris, Ranunculus flammula, Viola palustris u.a.
- v.a. in KNR: Phragmites australis, Bolboschoenus maritimus.
- v.a. in KNB: Alnus glutinosa, Betula pubescens, Salix cinerea, Salix pentandra u. a.
- v.a. in KNS: Calamagrostis canescens, Calamagrostis epigejos, Epilobium hirsutum, Eupatorium cannabinum u.a.