Küstendünen-Gebüsch und -Wald (KG)
Durch Windeinwirkung entstandene, 0,5 bis >20 m hohe Sandhügel auf den Nordseeinseln und an der Festlandsküste mit Bewuchs aus Gebüsch, Feldgehölzen oder standortgemäßem Laubwald (meist kleinflächige, niedrig-wüchsige Buschwäldchen). Trockene Dünentäler und -randbereiche mit ent-sprechender Vegetation sind eingeschlossen (Drachenfels 2011).
FFH: alle Untertypen gehören zu - LRT 1130 »Ästuarien«
Schutz nach §30 Abs. 2 Nr. 6 BNatSchG:
Geschützt als Küstendünen, kleinere Dünenreste mit typischen Dünengehölzen im Siedlungsbereich ab ca. 100 qm.
Subunits
3.10.1 Kriechweiden-Küstendünengebüsch (KGK):
Gebüsche mit Dominanz von Dünen-Weide sowie Mischbestände aus Bibernell-Rose und Dünen-Weide auf trockenen bis frischen Standorten. Anteil von Sanddorn <25 %.3.10.2 Sanddorn-Küstendünengebüsch (KGS):
Gebüsche mit Sanddorn (Anteil >25 %, keine Dominanz von Neophyten) einschließlich eingestreuter Holunderbestände auf trockenen bis mäßig feuchten Standorten; meist im Übergangsbereich zwischen Weiß- und Graudünen.3.10.3 Sonstiges Küstendünengehölz aus heimischen Arten (KGH):
Trockene bis mäßig feuchte Dünenbereiche mit Gebüschen und kleinflächigen Baumbeständen aus Weißdorn, Hunds-Rose, Birke, Zitter-Pappel, Eberesche, Holunder und anderen Gehölzarten, die im niedersächsischen Tiefland autochthone Vorkommen haben. Anteil von Sanddorn <25 %.3.10.4 Kartoffelrosen-Gebüsch der Küstendünen (KGX):
Gebüsche mit Dominanz der Kartoffel-Rose (Rosa rugosa).3.10.5 Sonstiger Pionierwald der Küstendünen (KGP):
Mehr oder weniger junge, überwiegend kleinflächige Wälder und waldähnliche Gehölze aus Birken, Zitterpappeln und Ebereschen auf trockenen bis mäßig feuchten, mehr oder weniger bodensauren Standorten.Krautschicht aus Sand-Segge und anderen Arten kalkarmer, trockener bis frischer Standorte.
3.10.6 Eichenwald der Küstendünen (KGQ):
wie 3.10.5, aber mit Dominanz oder Beimischung von Stiel-Eiche in der ersten Baumschicht.3.10.7 Sonstiges standortfremdes Küstendünengehölz (KGY):
Gebüsche und Gehölze aus standortfremden Arten wie Silber-Pappel, Ahorn, Latschen-Kiefer und anderen neophytischen Gehölzarten.= Center the map on the blue item
Characteristic plant species
3.10.1: Salix repens ssp. dunensis, Rosa spinosissima u.a.
3.10.2: Hippophaë rhamnoides, Salix repens ssp. dunensis, Sambucus nigra u.a.
3.10.3: Crataegus spp., Betula spp., Populus tremula, Rosa canina, Rubus fru-ticosus s.l., Sambucus nigra, Sorbus aucuparia u.a.
3.10.4: Rosa rugosa
3.10.5: Betula pendula, Betula pubescens (meist ssp. carpatica oder Bastarde), Populus tremula, Sorbus aucuparia, Agrostis capillaris, Anthoxanthum odoratum, Carex arenaria, Dryopteris dilatata, Empetrum nigrum, Holcus lanatus, Lonicera periclymenum u.a.
3.10.6: Quercus robur, Krautschicht wie 3.10.5 (am Festland weitere Arten wie Deschampsia flexuosa, Melampyrum pratense u.a.)
3.10.7: Acer pseudoplatanus, Pinus mugo, Populus alba, Prunus serotina u.a.