Gebüsch/Wald nasser Küstendünentäler (KB)
Feuchte bis sumpfige, z.T. anmoorige Bereiche in Dünentälern der Nordseeinseln sowie in nassen Randbereichen der Küstendünen mit Gebüschen sowie Birken- und Erlen-Sumpfwäldchen. (Drachenfels 2011).
FFH:
- LRT 1130 »Ästuarien«
Schutz nach §30 Abs. 2 Nr. 6 BNatSchG:Untereinheit KFN im Unterlauf der Flüsse als naturnaher Flussabschnitt geschützt.
Subunits
3.12.1 Dichtes Kriechweiden-Gebüsch feuchter Küstendünentäler (KBK):
Dichte, meist relativ hochwüchsige Bestände von Dünen- bzw. Kriech-Weide mit Bei-mischung von Feuchtezeigern in der Kraut- und Moosschicht (Binsen, Sumpf-Kratzdistel, Seggen, Schilf, Torfmoose), die aber im Unterschied zu 3.11 nur geringe Deckungsanteile haben. Kriechweiden-Gebüsche ohne Feuchtezeiger zu 3.10.1.3.12.2 Hochwüchsiges Weidengebüsch nasser Küstendünentäler (KBH):
Grauweiden-Gebüsche (Salicetum cinereo-argenteae und ähnliche Gesellschaften) auf feuchten bis nassen Standorten, meist mit Beimischung von weiteren Ge-hölzarten wie Sanddorn, Kriech-Weide, Lorbeer-Weide, Ohr-Weide, jungen Erlen und Birken.3.12.3 Birkenwald nährstoffarmer nasser Küstendünentäler (KBA):
Überwiegend kleinflächige Wälder und waldähnliche Gehölze mit Dominanz von Birken (Erlenanteil <50 %) auf feuchten bis nassen, nährstoffarmen Standorten; torf-moos- und/oder zwergstrauchreich (vgl. Carici arenariae-Betuletum cariceto-sum nigrae bei RINGER 1994). Mindestgröße ca. 0,1 ha, andernfalls zu KBS.3.12.4 Birkenwald nährstoffreicher nasser Küstendünentäler (KBR):
Wie 3.12.3, aber mit Dominanz nährstoffbedürftiger Nässezeiger wie z.B. Wasser-Minze (vgl. Carici arenariae-Betuletum menthetosum aquaticae bei RINGER 1994).3.12.5 Erlenwald nasser Küstendünentäler (KBE):
Überwiegend kleinflächige Wäl-der und waldähnliche Gehölze mit Dominanz von Schwarz-Erle (Birkenanteil ?50 %) auf feuchten bis nassen Standorten. Krautschicht mit Nässezeigern wie Wiesen-Segge, Wasser-Schwertlilie oder Wasser-Minze. Mindestgröße ca. 0,1 ha, andernfalls zu KBS.3.12.6 Sonstiger Gehölzbestand nasser Küstendünentäler (KBS):
Birken- und Erlengehölze <0,1 ha, ggf. sonstige Gehölze, die nicht den vorgenannten Untertypen zuzuordnen sind. Waldartige Bestände standortfremder Baumarten sind den Forsttypen der Obergruppe 1 zuzuordnen= Center the map on the blue item
Characteristic plant species
- 3.12.1: Salix repens ssp. dunensis, Salix repens ssp. repens, Pyrola rotundifolia, eingestreut Feuchtezeiger wie Carex nigra, Cirsium palustre, Juncus con-glomeratus oder Phragmites australis
- 3.12.2: Salix cinerea, Salix aurita, Salix pentandra u.a.
- 3.12.3: Betula pubescens (auch 3.12.4), Carex nigra, Empetrum nigrum, Erica tetralix, Hydrocotyle vulgaris, Sphagnum spp. u.a.
- 3.12.4 und 3.12.5: Calamagrostis canescens, Galium palustre, Mentha aquatica, Phragmites australis u.a.
- 3.12.5 außerdem: Alnus glutinosa, Carex riparia, Ribes nigrum, Solanum dul-camara u.a.