Weiden-Auwald (Weichholzaue) (WW)
Baumweiden-Wälder bzw. -Säume an Flüssen und an Stillgewässern der Flussauen,
auch in fragmentarischer Ausprägung als schmaler Saum an Bachläufen (Ersatzgesellschaft von Erlen-Eschen-Auwäldern); i. d. R. häufig überflutet (Drachenfels 2011).
FFH: LRT 91 E0 »Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae)«
Schutz nach § 30 Abs. 2 Nr. 4 BNatSchG: geschützt als Auwald (ab 200 qm) bzw. geschlossene Baumweiden- und autochthone Schwarzpappelsäume ab ca. 20 m Länge.
Wertstufe nach Bierhals et al. (2004): alle Untereinheiten V(IV), Regfähigkeit *
Biotoptyp Deutschland:
43.04.02 Weichholzauenwälder
43.04.02.01 Weichholzauenwälder mit natürlicher oder naturnaher Überflutungsdynamik
43.04.02.02 Weichholzauenwälder ohne oder mit gestörter Überflutungsdynamik
43.05 Tideauenwälder
Untereinheiten
1.9.1 Weiden-Auwald der Flussufer (WWA):
Auf wechselnassen, nicht sumpfigen Standorten der Flussufer.1.9.2 Sumpfiger Weiden-Auwald (WWS):
Auf morastigen, i. d. R. längere Zeit überstauten Standorten in verlandenden Altarmen und sonstigen Senken der Flussauen. Meist Beimischung von Alnus glutinosa.1.9.3 Tide-Weiden-Auwald (WWT):
Auf häufig überfluteten Marschböden im Außendeichsbereich der Ästuare (tidebeeinflusste Unterläufe und Mündungsbereiche der Flüsse).1.9.4 (Erlen-)Weiden-Bachuferwald (WWB):
Schmale Baumweidenbestände entwlang von Bächen und kleinen Flüssen, die i.d.R. im Offenland verlaufen, oft mit Beimischung von Erle.Biotoptyp Deutschland: 43.05.01 Weichholz-Tideauenwald
= Zentrieren der Karte auf den blauen Fotostandort
Kennzeichnende Pflanzenarten
Pflanzengesellschaften:
1.9.1 - WWA: Salicetum albo-fragilis, an der Elbe auch Salici albo-Populetum nigrae.
1.9.2 - WWS: z. T. Irido-Salicetum albae
Salix alba, Salix fragilis, Salix rubens, Salix purpurea, Salix viminalis, Salix triandra, Populus nigra (autochthone Vorkommen vermutlich nur an der Elbe).
In der Krautschicht Feuchtigkeits- und Stickstoffzeiger wie Aegopodium podagraria, Angelica archangelica (v. a. WWT), Calystegia sepium, Galium aparine, Petasites hybridus, Phalaris arundinacea, Rubus caesius, Urtica dioica u. a., beim Untertyp WWS außerdem Iris pseudacorus, Glyceria maxima, Mentha aquatica, Carex acutiformis u.a