Mesophiler Buchenwald (WM)
Buchenwälder auf mäßig trockenen bis mäßig feuchten, mehr oder weniger basenreichen Lehm- und Lössstandorten, mittel- bis tiefgründigen Kalkverwitterungsböden und auf basenreichem Silikatgestein; Dominanz von Rotbuche (meist deutlich über 50 % der ersten Baumschicht), Krautschicht vorwiegend aus mesophilen Arten (Drachenfels 2011).
FFH: alle Untertypen LRT nach Anhang I - LRT 9130 »Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum)«
Schutz nach § 30 Abs. 2 Nr. 1 BNatSchG: teilw. (Zusatzmerkmal ü) an Ufer- und Auenstandorten
Biotoptyp Deutschland: alle Untertypen
- 43.07.05 Buchen(misch)wälder frischer, basenreicher Standorte
Untereinheiten
1.3.1 Mesophiler Kalkbuchenwald (WMK):
Auf kalkreichen Böden, vorwiegend im Hügel- und unteren Bergland Südniedersachsens.Wertstufe nach Bierhals et al. (2004): (V)IV, Regfähigkeit **
Biotoptyp Deutschland: 43.07.05 Buchenwald basenreicher Standorte der planaren bis submontanen Stufe
1.3.2 Mesophiler Buchenwald kalkärmerer Standorte des Berg- und Hügellandes (WMB):
Mesophiler Buchenwald in mittleren bis höheren Lagen (Berg- und Hügelland). Vorwiegend auf mäßig basenreichem Silikatgestein sowie auf stärker lössüberdecktem Kalk.Wertstufe nach Bierhals et al. (2004): (V)IV, Regfähigkeit **
Biotoptyp Deutschland: 43.07.05.02 Buchenwald basenreicher Standorte der montanen bis hochmontanen Stufe
1.3.3 Mesophiler Buchenwald kalkärmerer Standorte des Tieflandes (WMT):
Eher kleinflächig in den Geestgebieten sowie auf planaren Löss- und Lehmstandorten der Börden.Wertstufe nach Bierhals et al. (2004): V(IV), Regfähigkeit **
Biotoptyp Deutschland: 43.07.05 Buchenwald basenreicher Standorte der planaren bis submontanen Stufe
= Zentrieren der Karte auf den blauen Fotostandort
Kennzeichnende Pflanzenarten
Pflanzengesellschaften:
Galio odorati-Fagetum, Melico-Fagetum, Asperulo-Fagetum, inkl. Dentario bulbiferae-Fagetum
Typische Pflanzenarten:
Fagus sylvatica, Anemone nemorosa, Arum maculatum, Cardamine bulbifera, Carex sylvatica, Galium odoratum, Lamium galeobdolon, Melica uniflora, Phyteuma spicatum, Polygonatum multiflorum, Viola reichenbachiana u.a.