Waldlichtungsflur (UW)
Waldlichtungen, die durch Holzeinschlag oder natürlichem Zusammenbruch eines Waldbestandes entstanden sind (Drachenfels 2011).
Schutz nach § 30 Abs. 2 Nr. 4 BNatSchG: Liegt die Waldlichtungsflur innerhalb eines geschützten Waldtyps und enthält Kennarten dieses Waldtyps, so ist die Fläche als geschützt zu erfassen.
Wertstufe nach Bierhals et al. (2004): alle Untereinheiten (IV)III(II)
Biotoptyp Deutschland:
- 39.02 Kahlschäge und Fluren der Lichtungen (mit überwiegend krautiger Vegetation, planar bis montan)
- 39.07 artenarme, gehölzfreie Dominanzbestände von Poly-Kormonbildnern (z. B. von Adlerfarn oder Landreitgras)
Subunits
1.25.1 Waldlichtungsflur basenreicher Standorte (UWR):
Auf basenreichen, trockenen bis frischen Lehm- und Kalkstandorten, meist innerhalb mesophiler Buchen- und Eichen-Mischwälder in den Kalkgebieten des Berg- und Hügellandes.Biotoptyp Deutschland: 39.02.02 Kahlschäge und Fluren der Lichtungen auf kalkreichem Standort
1.25.2 Waldlichtungsflur basenarmer Standorte (UWA):
Auf bodensauren, trockenen bis frischen Sand- und Silikatstandorten, innerhalb bodensaurer Laub- und Nadelwälder.Biotoptyp Deutschland: 39.02.01 Kahlschäge und Fluren der Lichtungen auf kalkarmem Standort
1.25.3 Waldlichtungsflur feuchter bis nasser Standorte (UWF):
Vorwiegend innerhalb von Au-, Sumpf- und Bruchwäldern mit entsprechenden Nässezeigern.= Center the map on the blue item
Characteristic plant species
Typische Pflanzenarten:
Calamagrostis epigejos, Epilobium angustifolium, Gnaphalium sylvaticum, Galeopsis tetrahit agg., Rubus fruticosus agg., Rubus idaeus, Sambucus racemosa, Senecio ovatus u. a.
- UWR (1.25.1) außerdem: Arctium nemorosum, Atropa bella-donna, Campanula trachelium, Hypericum hirsutum u.a.
- UWA (1.25.2) außerdem: Deschampsia flexuosa, Ceratocapnos claviculata, Digitalis purpurea, Senecio sylvaticus u. a.
- UWF (1.25.3) außerdem diverse Nässezeiger (z. B. Carex acutiformis, Cirsium palustre, Eupatorium cannabinum, Juncus effusus).
Junge Waldverlichtungen weisen noch die Krautschicht des kahlgeschlagenen bzw. zusammengebrochenen Waldes auf.