Waldlichtungsflur (UW)

Waldlichtungen, die durch Holzeinschlag oder natürlichem Zusammenbruch eines Waldbestandes entstanden sind (Drachenfels 2011).

Schutz nach § 30 Abs. 2 Nr. 4 BNatSchG: Liegt die Waldlichtungsflur innerhalb eines geschützten Waldtyps und enthält Kennarten dieses Waldtyps, so ist die Fläche als geschützt zu erfassen.
Wertstufe nach Bierhals et al. (2004): alle Untereinheiten (IV)III(II)
Biotoptyp Deutschland:
- 39.02 Kahlschäge und Fluren der Lichtungen (mit überwiegend krautiger Vegetation, planar bis montan)
- 39.07 artenarme, gehölzfreie Dominanzbestände von Poly-Kormonbildnern (z. B. von Adlerfarn oder Landreitgras)

Untereinheiten

1.25.1 Waldlichtungsflur basenreicher Standorte (UWR):

Auf basenreichen, trockenen bis frischen Lehm- und Kalkstandorten, meist innerhalb mesophiler Buchen- und Eichen-Mischwälder in den Kalkgebieten des Berg- und Hügellandes.
Biotoptyp Deutschland: 39.02.02 Kahlschäge und Fluren der Lichtungen auf kalkreichem Standort

1.25.2 Waldlichtungsflur basenarmer Standorte (UWA):

Auf bodensauren, trockenen bis frischen Sand- und Silikatstandorten, innerhalb bodensaurer Laub- und Nadelwälder.
Biotoptyp Deutschland: 39.02.01 Kahlschäge und Fluren der Lichtungen auf kalkarmem Standort

1.25.3 Waldlichtungsflur feuchter bis nasser Standorte (UWF):

Vorwiegend innerhalb von Au-, Sumpf- und Bruchwäldern mit entsprechenden Nässezeigern.

(In Karte anzeigen)= Zentrieren der Karte auf den blauen Fotostandort

Waldlichtungsflur basenreicher Standorte (UWR), Salzgitter Waldlichtungsflur basenreicher Standorte (UWR), Salzgitter (In Karte anzeigen)
Waldlichtungsflur basenarmer Standorte (UWA), Hahnenklee Waldlichtungsflur basenarmer Standorte (UWA), Hahnenklee (In Karte anzeigen)
Waldlichtungsflur feuchter bis nasser Standorte (UWF), Bodenstein Waldlichtungsflur feuchter bis nasser Standorte (UWF), Bodenstein (In Karte anzeigen)

Waldlichtungsflur basenarmer Standorte (UWA), Lautenthal Waldlichtungsflur basenarmer Standorte (UWA), Lautenthal (In Karte anzeigen)

Kennzeichnende Pflanzenarten

Typische Pflanzenarten:
Calamagrostis epigejos, Epilobium angustifolium, Gnaphalium sylvaticum, Galeopsis tetrahit agg., Rubus fruticosus agg., Rubus idaeus, Sambucus racemosa, Senecio ovatus u. a.

- UWR (1.25.1) außerdem: Arctium nemorosum, Atropa bella-donna, Campanula trachelium, Hypericum hirsutum u.a.
- UWA (1.25.2) außerdem: Deschampsia flexuosa, Ceratocapnos claviculata, Digitalis purpurea, Senecio sylvaticus u. a.
- UWF (1.25.3) außerdem diverse Nässezeiger (z. B. Carex acutiformis, Cirsium palustre, Eupatorium cannabinum, Juncus effusus).

Junge Waldverlichtungen weisen noch die Krautschicht des kahlgeschlagenen bzw. zusammengebrochenen Waldes auf.

Calamagrostis epigejos - Land-Reitgras Calamagrostis epigejos - Land-Reitgras
Epilobium angustifolium - Schmalblättriges Weidenröschen Epilobium angustifolium - Schmalblättriges Weidenröschen
Fragaria vesca - Wald-Erdbeere Fragaria vesca - Wald-Erdbeere

Galeopsis tetrahit - Gemeiner Hohlzahn Galeopsis tetrahit - Gemeiner Hohlzahn
Rubus fruticosus agg. - Brombeere Rubus fruticosus agg. - Brombeere
Rubus idaeus - Himbeere Rubus idaeus - Himbeere

Sambucus racemosa - Roter Trauben-Holunder Sambucus racemosa - Roter Trauben-Holunder
Senecio ovatus - Fuchssches Greiskraut Senecio ovatus - Fuchssches Greiskraut
Arctium nemorosum - Hain-Klette (UWR) Arctium nemorosum - Hain-Klette (UWR)

Atropa bella-donna - Schwarze Tollkirsche (UWR) Atropa bella-donna - Schwarze Tollkirsche (UWR)
Campanula trachelium - Nesselblättrige Glockenblume (UWR) Campanula trachelium - Nesselblättrige Glockenblume (UWR)
Hypericum hirsutum - Behaartes Johanniskraut (UWR) Hypericum hirsutum - Behaartes Johanniskraut (UWR)

Ceratocapnos claviculata - Rankender Lerchensporn (UWA) Ceratocapnos claviculata - Rankender Lerchensporn (UWA)
Deschampsia flexuosa - Draht-Schmiele (UWA) Deschampsia flexuosa - Draht-Schmiele (UWA)
Digitalis purpurea - Roter Fingerhut (UWA) Digitalis purpurea - Roter Fingerhut (UWA)

Senecio sylvaticus - Wald-Greiskraut (UWA) Senecio sylvaticus - Wald-Greiskraut (UWA)
Eupatorium cannabinum - Gewöhnlicher Wasserdost (UWF) Eupatorium cannabinum - Gewöhnlicher Wasserdost (UWF)
Cirsium palustre - Sumpf-Kratzdistel (UWF) Cirsium palustre - Sumpf-Kratzdistel (UWF)

Picture

Waldlichtungsflur basenarmer Standorte (UWA), Hahnenklee