Wald trockenwarmer, kalkarmer Standorte (WD)
Wälder auf kalkarmen, trockenwarmen Standorten; meist Dominanz von Trauben- oder Stieleiche, selten von Buche.
Schutz nach § 30 Abs. 2 Nr. 2 BNatSchG: Alle Untertypen geschützt als Wald trockenwarmer Standorte; Bestände ab 200 qm, im Berg- und Hügelland ab 500 qm (Drachenfels 2011).
Wertstufe nach Bierhals et al. (2004): alle Untereinheiten V, Regfähigkeit **
Biotoptyp Deutschland: 43.08 Laub(misch)wälder trockener bzw. trocken-warmer Standorte
Untereinheiten
1.2.1 Laubwald trockenwarmer Silikathänge (WDB):
Vorwiegend Eichen-Buchenwälder an flachgründigen, meist steilen Hängen mit kalkarmem Gestein. Natürliche Standorte selten.FFH: Buchen-Eichen-Mischwälder (Nebencode WLB)
- LRT 9110 »Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum)« (buchenreiche Ausprägungen)
mit Hainbuche (Carpinus betulus) Eichen-Hainbuchenwälder (Nebencode WCE)
- LRT 9170 »Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum)« (siehe auch WTE)
Biotoptyp Deutschland: mit Hainbuche (Carpinus betulus) - 43.08.01 trockene Eichen-Hainbuchenwälder
1.2.2 Eichen-Mischwald trockenwarmer Sandstandorte (WDT):
Verschiedene Ausprägungen von Eichen-Mischwäldern mit Zeigerarten trockenwarmer Standorte auf sandigen und lehmig-sandigen Böden.FFH: Eichen(misch)wälder ärmerer Sande (Nebencode WQT)
- LRT 9190 »Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur«
mit Hainbuche (Carpinus betulus) Eichen-Hainbuchenwälder (Nebencode WCE)
- LRT 9170 »Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum)« (siehe auch WTE)
Biotoptyp Deutschland: 43.08.05.03 Birken-Stieleichen-Trockenwald auf Sand
= Zentrieren der Karte auf den blauen Fotostandort
Kennzeichnende Pflanzenarten
Pflanzengesellschaften:
Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum), auch Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum)
1.2.1: trockene Ausprägungen des Luzulo-Quercetum petraeae einschließlich der Übergänge zum Luzulo-Fagetum und des Galio-Carpinetum luzuletosum
1.2.1: trockene Ausprägungen des Querco robori-petraeae oder des Carpinion
Typische Pflanzenarten:
Quercus petraea, Convallaria majalis, Deschampsia flexuosa, Galium sylvaticum, Lonicera periclymenum, Luzula luzuloides, Melampyrum pratense, Solidago virgaurea, Teucrium scorodonia, Vaccinium myrtillus u.a.
Pflanzenarten trockenwarmer Standorte:
- WDB (1.2.1) Sorbus torminalis, Festuca heterophylla, Hieracium laevigatum u.a.
- WDT (1.2.2) Arabis glabra, Campanula persicifolia, Peucedanum oreoselinum, Polygonatum odoratum, Pulsatilla vulgaris, Vicia cassubica, Vincetoxicum hirundinaria u.a.