Birken- und Kiefern-Bruchwald (WB)
Moor- und Bruchwälder auf nährstoffarmen, nassen, torfigen Standorten mit Dominanz von Birken oder Kiefern (Erlenanteil deutlich unter 50 %), Vorkommen von Torfmoosen und/oder Arten der naturnahen Hoch- und Übergangsmoore (6.1), z. T. auch Arten der Erlen-Bruchwälder und Sümpfe (Drachenfels 2011).
Biotoptyp Deutschland:
43.01. Birken-Moorwälder
43.01.01 Birken-Moorwald mit intaktem Wasserhaushalt
Subunits
1.12.1 Birken- und Kiefern-Bruchwald nährstoffarmer Standorte des Tieflandes (WBA):
Auf nährstoffarmem Niedermoor oder auf ehemaligem Hochmoor (im letzteren Fall häufig mit Relikten von Hochmoorvegetation). Sehr selten auch in tieferen Lagen des Berg- und Hügellandes.Wertstufe nach Bierhals et al. (2004): V(IV), Regfähigkeit **
1.12.2 Subkontinentaler Kiefern-Birken-Bruchwald (WBK):
Ausprägung mit Sumpfporst im östlichen Teil des Tieflands. Sehr selten.Wertstufe nach Bierhals et al. (2004): V, Regfähigkeit **
1.12.3 Birken-Bruchwald mäßig nährstoffversorgter Standorte des Tieflandes (WBM):
Birken-Bruchwälder (teilweise Beimischung von Schwarz-Erle, selten auch Kiefer) mit Niedermoor-Torfmoosen sowie sonstigen mesotraphenten Nässezeigern.1.12.4 (Fichten-)Birken-Bruchwald des höheren Berglands (WBB):
Montaner Birken-Bruchwald; in guter Ausprägung nur noch im Solling.Wertstufe nach Bierhals et al. (2004): V, Regfähigkeit **
1.12.5 Birken-Bruchwald nährstoffreicher Standorte (WBR):
Von Birke dominierte Pionierstadien von nährstoffreichen Ausprägungen potenziell natürlicher Erlen-Bruchwälder.Wertstufe nach Bierhals et al. (2004): V(IV), Regfähigkeit **
= Center the map on the blue item
Characteristic plant species
Pflanzengesellschaften:
WBA: Betulion pubescentis (v.a. Vaccinio uliginosi-Betuletum pubescentis)
WBK: Anklänge an das kontinentale Ledo-Pinetum, v.a. im Wendland).
WBB: Vaccinio uliginosi-Betuletum carpaticae
WBR: nährstoffreichere Varianten des Betulion pubescentis bzw. von Birken dominierte Übergänge zum Alnion glutinosae.
Betula pubescens ssp. pubescens, Carex rostrata, Eriophorum angustifolium, Molinia caerulea, Polytrichum commune, Sphagnum spp. (v.a. palustre, fallax) u.a.