Wald trockenwarmer Kalkstandorte (WT)
Laub- und Mischwälder auf trockenen, flachgründigen, vorwiegend süd- bis westexponierten Hängen, Kämmen oder Kuppen; auf Kalk, Dolomit oder Gips (Drachenfels 2011).
Schutz nach § 30 Abs. 2 Nr. 2 BNatSchG: ab 200 qm
Wertstufe nach Bierhals et al. (2004): alle Untereinheiten V, Regfähigkeit **
Biotoptyp Deutschland:
- 43.08 Laub(misch)wälder trockener bzw. trocken-warmer Standorte (WTB, WTE) sowie
- 43.06 Schlucht-, Blockhalden- und Hangschuttwälder (WTS)
Untereinheiten
1.1.1 Buchenwald trockenwarmer Kalkstandorte (WTB):
Ausprägung mit Buchendominanz. Berg- und Hügelland.FFH: LRT 9150 »Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion)«
Biotoptyp Deutschland: 43.08.02 Seggen-Buchenwald (Orchideen-Buchenwald)
1.1.2 Eichen-Mischwald trockenwarmer Kalkstandorte (WTE):
Ausprägung mit Eiche und/oder Hainbuche sowie mehr oder weniger hohem Anteil von Edellaubholz. Berg- und Hügelland, durch Nieder- und Mittelwaldnutzung entstanden.FFH: LRT 9170 »Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum)«
Biotoptyp Deutschland: 43.08.01.01 Traubeneichen-Hainbuchenwald
1.1.3 Ahorn-Lindenwald trockenwarmer Kalkschutthänge (WTS):
Von Ahorn, Esche und/oder Linde dominierte Ausprägung an sonnenexponierten Steilhängen mit Felsschutt. Weser- und Leinebergland, sehr selten.FFH: LRT 9180 »Schlucht- und Hangmischwälder (Tilio-Acerion)«
Biotoptyp Deutschland: 43.06.02 Linden-Hangschuttwald
1.1.4 Sonstiger Laubwald trockenwarmer Kalkstandorte (WTZ):
Bestände aus Edellaubholz, die nicht auf Felsschutt stocken; Buche, Eiche, Hainbuche fehlend oder geringe Anteile.FFH: teilweise LRT 9150 oder 9170
= Zentrieren der Karte auf den blauen Fotostandort
Kennzeichnende Pflanzenarten
Pflanzengesellschaften:
1.1.1 - WTB: Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion)
1.1.2 - WTE: Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum)
1.1.3 - WTS: Schlucht- und Hangmischwälder (Tilio-Acerion).
Pflanzenarten trockenwarmer Standorte u.a.:
Sorbus torminalis, Anthericum liliago, Bupleurum falcatum, Carex digitata, Carex humilis, Carex montana, Cephalanthera damasonium, Cephalanthera rubra, Cephalanthera longifolia, Epipactis atrorubens, Lathyrus niger, Buglossoides purpurocaeruleum, Orchis purpurea, Polygonatum odoratum, Sesleria albicans ssp. albicans, Tanacetum corymbosum, Thalictrum minus, Vincetoxicum hirundinaria, Viola hirta