Sauergras-, Binsen- und Staudenried (NS)
Nasse bis sehr nasse Standorte mit Klein- und Großseggenrieden, Binsenrieden und/oder Staudenfluren außerhalb von Gewässern; auf Niedermoor oder sumpfigen mineralischen Böden des Binnenlandes; i. d. R. nicht (mehr) oder sehr extensiv genutzt (Abgrenzung zu Nassgrünland vgl. 9.3) (Drachenfels 2011).
FFH:
Der Untertyp NSA ist dem LRT 7140 »Übergangs- und Schwingrasenmoore«. der Untertyp NSK dem LRT »7230 Kalkreiche Niedermoore« zuzuordnen. KalkQuellsümpfe mit Kalktuffbildung sind zusätzlich zu 7230 dem prioritären LRT7220 »Kalktuffquellen (Cratoneurion)« zuzuordnen (Schätzung des Flächenanteils der Kalktuff-Quellflur in qm erforderlich).
NSM im Komplex mit NSA bzw. Biotoptypen der Hoch- und Übergangsmoore ggf. zu LRT 7140, in Vergesellschaftung mit NSK zu LRT 7230. Saumartige Hochstaudensümpfe (NSS) im Bereich von Quellen und Bächen sowie in Kontakt zu feuchten Waldrändern zu LRT 6430 »Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe« .
Schutz nach §30 Abs. 2 Nr. 2 BNatSchG:
Vegetationsbestände mit Dominanz der durch Fettdruck hervorgehobenen kennzeichnenden Pflanzenarten sind als Sümpfe geschützt, Verlandungssümpfe bzw. -moore an Stillgewässern außerdem als Verlandungsbereich stehender Gewässer; geschützt ab ca. 50 qm Größe, sehr nasse Ausprägungen in längere Zeit überstauten Senken auch bei geringerer Größe.
Aufgelassene Entwässerungsgräben, die vollständig mit Sumpf- bzw. Röhrichtvegetation zugewachsen sind und am Rande oder innerhalb von Sümpfen, Nasswiesen oder Röhrichten liegen, sind in den geschützten Bereich einzubeziehen.
Subunits
5.1.1 Basen- und nährstoffarmes Sauergras-/Binsenried (NSA):
Überwiegend torfmoosreiche Niedermoore, Schwingrasen und Sümpfe mit Dominanz oder hohem Anteil von Pflanzenarten, die basen- und nährstoffarme, nasse Standorte anzeigen;Wertstufe nach Bierhals et al. (2004): alle Untereinheiten V, Regfähigkeit *
Biotoptyp Deutschland: 35.01.01 oligo- bis mesotrophe, kalkarme Niedermoore, 37.01 nährstoffarme Großseggenriede
5.1.2 Nährstoffarmes Flatterbinsenried (NSF):
Artenarme Dominanzbestände der Flatter-Binse auf nassen, relativ nährstoffarmen Standorten, meist torfmoosreich.5.1.3 Basenreiches, nährstoffarmes Sauergras-/Binsenried (NSK):
Meist braunmoosreiche Niedermoore und Sümpfe mit Vorkommen von Pflanzenarten, die kalk- bzw. basenreiche, nähr- stoffarme, nasse Standorte anzeigen.Wertstufe nach Bierhals et al. (2004): alle Untereinheiten V, Regfähigkeit *
Biotoptyp Deutschland: 35.01.01 oligo- bis mesotrophe, kalkreiche Niedermoore
5.1.3 Mäßig nährstoffreiche Sauergras-/Binsenried (NSM):
Basenarme bis mäßig basenreiche Seggen und Binsenriede ohne oder mit geringem Torfmoosanteil, Mischung aus meso- und eutraphenten Arten.Wertstufe nach Bierhals et al. (2004): alle Untereinheiten V, Regfähigkeit *
5.1.4 Nährstoffreiches Großseggenried (NSG):
Großseggenriede mit Dominanz von Nährstoffzeigern bzw. ohne nennenswerte Anteile von Kennarten der Typen 5.1.1 bis 5.1.3.Wertstufe nach Bierhals et al. (2004): alle Untereinheiten V(IV), Regfähigkeit *
Biotoptyp Deutschland: 37.02 nährstoffreiche Großseggenriede
5.1.5 Binsen- und Simsenried nährstoffreicher Standorte (NSB):
Dominanzbestände von Binsen oder Wald-Simse (seltener andere Simsen-Arten) ohne nennenswerten Anteil von Kennarten der Typen 5.1.1 bis 5.1.3.Wertstufe nach Bierhals et al. (2004): alle Untereinheiten V(IV), Regfähigkeit *
5.1.6 Hochstaudensumpf nährstoffreicher Standorte (NSS):
Sumpfige Standorte mit hohem Anteil von Hochstauden (z. B. Mädesüß) ohne nennenswerten Anteil von Kennarten der Typen 5.1.1 und 5.1.2.Wertstufe nach Bierhals et al. (2004): alle Untereinheiten V(IV), Regfähigkeit *
5.1.7 Sonstiger nährstoffreicher Sumpf (NSR):
Dominanzbestände von niedrigwüchsigen Stauden (z. B. Wasser-Minze), Schachtelhalm-Arten, Mischbestände aus Seggen, Binsen, Simsen, Stauden und z.T. auch Röhrichtarten auf nährstoffreichen Standorten (sofern nicht den anderen Untertypen zuzuordnen). Außerdem Sümpfe mit Dominanz von Röhrichtarten, die infolge Nutzung (Mahd, Beweidung) keine Röhrichtstruktur ausbilden können.Wertstufe nach Bierhals et al. (2004): alle Untereinheiten V(IV), Regfähigkeit *
= Center the map on the blue item
Characteristic plant species
Pflanzengesellschaften: Fettgedruckt sind Nässezeiger, deren Dominanzbestände i.d. R. als Sumpf im Sinne von
§30 BNatSchG einzustufen sind, bzw. die fast ausschließlich in Sumpf- und Niedermoor-Biotopen vorkommen.
- NSA: typische Gesellschaften: Caricetum lasiocarpae, Carici canescentis-Agrostietum caninae, Caricetum nigrae (oligotrophe Varianten), Pediculario palustris-Juncetum filiformis, Sphagno-Juncetum acutiflori, Caricetum rostratae (auch Ausprägungen ohne Torfmoose, aber mit anderen Moosen nährstoffarmer Standorte), Eriophorum angustifolium-Sphagnum fallax-Gesellschaft u.a.
Nässezeiger: Agrostis canina, Calamagrostis stricta, Calla palustris, Carex canescens, Carex diandra, Carex lasiocarpa, Carex rostrata, Eriophorum angustifolium, Hydrocotyle vulgaris, Lysimachia thyrsiflora, Menyanthes trifoliata, Molinia caeru lea, Pedicularis palustris, Polytrichum commune, Potentilla palustris, Sphagnum spp. (fallax, inundatum, palustre u. a.), Thelypteris palustris, Viola palustris u. a.
- NSK: typische Gesellschaften: Juncetum subnodulosi, Parnassio-Caricetum pulicaris, Carex flava-Carex panicea-Gesellschaft, Gesellschaften des Eriophorion latifolii (bzw. Caricion davallianae).
Nässezeiger: Carex dioica, Carex flacca, Carex flava, Carex hostiana, Carex lepidocarpa, Carex pulicaris, Dactylorhiza incarnata, Epipactis palustris, Eriophorum latifolium, Juncus subnodulosus, Pinguicula vulgaris, Blysmus compressus, Taraxacum palustre agg., Triglochin palustre u. a.; Moose wie Bryum pseudotriquetrum, Campylium stellatum, Cratoneuron commutatum, Fissidens adianthoides, Philonotis calcarea, Scorpidium scorpioides, Sphagnum teres.
- NSM: . Typische Gesellschaften: mesotrophe Varianten der bei 5.1.4 genannten Gesellschaften und des Caricetum nigrae, Übergänge zwischen 5.1.1 und eutrophen Sümpfen.
Calamagrostis canescens, Carex demissa, Carex echinata, Carex nigra, Carex panicea, Carex viridula, Epilobium palustre, Peucedanum palustre, Juncus acutiflorus, Juncus conglomeratus, Juncus filiformis u. a.
- NSG: typische Gesellschaften: Caricetum acutiformis, Caricetum gracilis, Caricetum ripariae, Caricetum vulpinae, Caricetum distichae, Caricetum vesicariae, Caricetum elatae, Lysimachio thyrsiflorae-Caricetum aquatilis, Caricetum paniculatae, Caricetum paradoxae (selten), Cicuto-Caricetum pseudocyperi u. a.
Nässezeiger: Carex acuta, Carex aquatilis, Carex acutiformis, Carex appropinquata, Carex cespitosa, Carex disticha, Carex elata, Carex paniculata, Carex pseudocyperus, Carex riparia, Carex vesicaria, Carex vulpina u.a.
- NSB: typische Gesellschaften: Crepido Juncetum acutiflori, Scirpetum sylvatici, Juncus effusus-, conglomeratus-, inflexusoder articulatus-Bestände sumpfiger Standorte.
Nässezeiger: Eleocharis palustris agg., Juncus effusus, Juncus inflexus, Scirpus sylvaticus u.a.
- NSS: typische Gesellschaften: Filipendulion (z. B. Valeriano-Filipenduletum ulmariae, Geranio palustris-Fi lipenduletum ulmariae, Veronico longifol iae-Euphorbietum palustris), Peucedano-Calamagrostietum canescentis (Subass. reicherer Standorte).
Nässezeiger: Angelica sylvestris, Cirsium oleraceum, Chaerophyllum hirsutum, Cirsium palustre, Epilobium hirsutum, Eupatorium cannabinum, Euphorbia palustris, Filipendula ulmaria, Geranium palustre, Lycopus europaeus, Lysimachia vulgaris, Lythrum salicaria, Stachys palustris, Symphytum officinale, Valeriana officinalis agg. u.a.
- NSR: Equisetum fluviatile, Equisetum palustre, Galium palustre, Mentha aquatica, Myosotis palustris agg., Scutellaria galericulata, Valeriana dioica u. a.