Block- und Blockrandbebauung (OB)

Mehrgeschossige, meist vorwiegend dem Wohnen dienende Häuser, die entweder ganze Baublöcke einnehmen oder die bandartig den Rand des Baublocks umgeben. Häufig ältere Stadtteile mit Bebauung aus der Gründer- und Zwischenkriegszeit (Drachenfels 2011).

Biotoptyp Deutschland: u.a. 53.01.04 drei- bis sechsgeschossige Häuser

Subunits

13.4.1 Geschlossene Blockbebauung (OBG):

Stark verdichtete Blockbebauung mit kleinen, dunklen Hinterhöfen. Sehr geringer Anteil von Vegetationsflächen.

13.4.2 Offene Blockbebauung (OBO):

Weniger dichte Blockbebauung mit größeren, nicht allseitig umschlossenen, helleren Innenbereichen.

13.4.3 Geschlossene Blockrandbebauung (OBR):

Ununterbrochene Häuserreihen, die größere Innenbereiche umschließen. In den Innenbereichen teils Gärten bzw. Grünanlagen, teils auch Garagen, Parkplätze und Gewerbeflächen.

13.4.4 Lückige Blockrandbebauung (OBL):

Einzelne Lücken zwischen den Gebäuden verringern den Isolierungsgrad der Freiflächen in den Innenbereichen.

(Show in map)= Center the map on the blue item

Geschlossene Blockbebauung (OBG), Braunschweig Geschlossene Blockbebauung (OBG), Braunschweig (Show in map)
Offene Blockbebauung (OBO), Braunschweig Offene Blockbebauung (OBO), Braunschweig (Show in map)
Geschlossene Blockrandbebauung (OBR), Braunschweig Geschlossene Blockrandbebauung (OBR), Braunschweig (Show in map)

Lückige Blockrandbebauung (OBL), Braunschweig Lückige Blockrandbebauung (OBL), Braunschweig (Show in map)
Geschlossene Blockrandbebauung (OBR), Salzgitter Geschlossene Blockrandbebauung (OBR), Salzgitter (Show in map)
Picture

Lückige Blockrandbebauung (OBL), Braunschweig