Sandtrockenrasen (RS)

Niedrigwüchsige, oft lückige Gras- und Krautfluren auf basenarmen bis -reichen Sand- und Kiesböden des Binnenlandes mit Kennarten der Silbergras-, Kleinschmielen- oder Grasnelken-Fluren sowie sonstiger Magerrasen (außer Borstgrasrasen,
s. 8.2) (Drachenfels 2011).

FFH:Sand-Magerrasen auf Dünen: LRT 2330 »Dünen mit offenen Grasflächen mit Corynephorus und Agrostis« (Nebencode DB; vgl. 7.5 - Offene Binnendüne). Sofern die Kriterien für das Zusatzmerkmal k erfüllt sind, werden die Dünenrasen zum folgenden LRT 6120 gestellt.
Basenreiche Ausprägungen von RSR (8.3.2) an der Mittelelbe: prioritärer LRT 6120 »Trockene, kalkreiche Sandrasen« zugeordnet. Neben dem Koelerion glaucae i. e. S. werden auch die artenreichsten Ausprägungen des Armerion elongatae (mit basiphilen Arten) einbezogen (RSR mit Zusatzmerkmal k)

Schutz nach § 30 Abs. 2 Nr. 3 BNatSchG:
Geschützt als Magerrasen, Vorkommen auf Binnendünen mit Nebencode (DB); geschützt ab ca. 100 qm Größe, lineare Ausprägungen (z. B. an Wegrändern) ab ca. 4 - 5 m Breite.

Biotoptyp Deutschland: 34.04 Sandtrockenrasen

Untereinheiten

8.3.1 Silbergras-und Sandseggen-Pionierrasen (RSS):

Pionierrasen auf humusarmen Sanden mit Silbergras, daneben Sand-Segge, Frühlings-Spark u. a. (Spergulo vernalis-Corynephoretum canescentis); meist artenarm.
Wertstufe nach Bierhals et al. (2004): V(IV)
Biotoptyp Deutschland: 34.04.02 Silbergrasrasen

8.3.2 Basenreicher Sandtrockenrasen (RSR):

Trockenrasen auf relativ basenreichen Sandböden; oft sehr artenreich; Vorkommen insbesondere in Flusstälern des Tieflands (Ems, Hase, Weser, Aller, Elbe).
Wertstufe nach Bierhals et al. (2004): V(IV), Regfähigkeit *
Biotoptyp Deutschland:
34.04.03 ausdauernde Sandtrockenrasen mit geschlossener Narbe
34.04.03.01 ausdauernder Sandtrockenrasen mit geschlossener Narbe, beweidet
34.04.03.02 ausdauernder Sandtrockenrasen mit geschlossener Narbe, gemäht (inkl. Mähweide)
34.04.03.03 ausdauernder Sandtrockenrasen mit geschlossener Narbe, ungenutzt

8.3.3 Flussschotter-Trockenrasen (RSF):

Heterogene Trockenrasen auf sandig-kiesigen Böden in Schotterauen des Harzvorlandes; oft in Nachbarschaft, kleinflächigem Wechsel oder Durchdringung mit Schwermetall-Magerrasen (8.6), Ruderal- und Staudenfluren, z.T. auch mit Anklängen an Kalk-Magerrasen (basenreiche Schotter). Im nördlichen Harzvorland (Innerste, Oker) überwiegen auf Flussschotter Schwermetall-Rasen (s. 8.6.2).
Wertstufe nach Bierhals et al. (2004): V(IV)

8.3.4 Sonstiger Sandtrockenrasen (RSZ):

Sandtrockenrasen, die sich nicht bei 8.3.1 bis 8.3.3 einordnen lassen; v.a. auf basenarmen, teilweise humosen Sandböden; Gesellschaften wie Airetum praecocis, Airo caryophyl leae-Festucetum ovinae, Cerastio-Scleranthetum polycarpi, Agrostietum coarctatae, Carex arenaria-Gesellschaft u.a.
Wertstufe nach Bierhals et al. (2004): V(IV), Regfähigkeit *
Biotoptyp Deutschland: 34.04.01 annueller Sandtrockenrasen

(In Karte anzeigen)= Zentrieren der Karte auf den blauen Fotostandort

Silbergras-Flur (RSS), Braunschweig Silbergras-Flur (RSS), Braunschweig (In Karte anzeigen)
Flussschotter-Magerrasen (RSF), Vienenburg Flussschotter-Magerrasen (RSF), Vienenburg (In Karte anzeigen)
Sonstiger Sand-Magerrasen (RSZ), Cremlingen Sonstiger Sand-Magerrasen (RSZ), Cremlingen (In Karte anzeigen)

Kennzeichnende Pflanzenarten

Pflanzengesellschaften: (Kennarten von Magerrasen hervorgehoben)

- RSS (8.3.1): Corynephorus canescens, Hypochoeris glabra, Spergula morisonii, Teesdalia nudicaulis u. a., Moose und Flechten wie Polytrichum pi liferum, Cladonia spp. u. a.

- RSR (8.3.2): Armeria maritima ssp. elongata, Artemisia campestris, Carex praecox, Cerastium arvense, Chondrilla juncea, Dianthus deltoides, Galium verum, Helichrysum arenarium, Ononis spinosa, Ornithogalum umbellatum agg., Ranunculus bulbosus, Saxifraga granulata, Sedum acre, Sedum rupestre, Sedum sexangulare, Vicia lathyroides u. a., selten zusätzlich Arten mit Verbreitungsschwerpunkt in Kalk-Magerrasen.

Zusatzmerkmal k (= basenreiche Ausprägung mit Übergängen zum Koelerion glaucae): auf besonders basenreichen Sanden der Mittelelbe-Niederung . Kennarten: Koeleria glauca, Festuca polesica, Pulsatilla pratensis. Typische Arten für die artenreichsten, mit einzubeziehenden Ausprägungen des Armerion elongatae mit Anklängen an das Koelerion glaucae sind: Dianthus carthusianorum, Eryngium campestre, Koeleria macrantha, Peucedanum oreoselinum, Pulsatilla vulgaris, Silene otites. Fehlen die Kennarten, müssen mindestens 2 dieser typischen Arten vorkommen, um das Zusatzmerkmal k zu vergeben.

- RSF (8.3.3): vorherrschend Magerrasenarten mit breiterer Standortamplitude. Zu den typischen Arten zählen: Dianthus deltoides, Euphorbia cyparissias, Euphrasia stricta, Festuca ovina agg., Pimpinella saxifraga, Trifolium arvense, Trifolium campestre, Thymus pulegioides u. a.

- RSZ (8.3.4): Agrostis capillaris, Agrostis vinealis, Aira caryophyllea, Aira praecox, Carex arenaria, Carex ligerica, Cerastium semidecandrum, Festuca ovina agg., Filago minima, Hypochoeris radicata, Jasione montana, Ornithopus perpusillus, Rumex acetosel la, Scleranthus perennis, Scleranthus polycarpos, Thymus serpyllum, Trifolium arvense, Trifolium striatum, Vulpia myuros u. a. (diese Arten können auch bei 8.3.1 und 8.3.2 neben den dort genannten Kennarten auftreten).

Corynephorus canescens - Silbergras (RSS) Corynephorus canescens - Silbergras (RSS)
Teesdalia nudicaulis - Nacktstängeliger Bauernsenf (RSS) Teesdalia nudicaulis - Nacktstängeliger Bauernsenf (RSS)
Armeria maritima subsp. elongata - Sand-Grasnelke (RSR) Armeria maritima subsp. elongata - Sand-Grasnelke (RSR)

Carex praecox - Frühe Segge (RSR) Carex praecox - Frühe Segge (RSR)
Cerastium arvense - Acker-Hornkraut (RSR) Cerastium arvense - Acker-Hornkraut (RSR)
Dianthus deltoides - Heide-Nelke (RSR) Dianthus deltoides - Heide-Nelke (RSR)

Galium verum - Echtes Labkraut (RSR) Galium verum - Echtes Labkraut (RSR)
Helichrysum arenarium - Sand-Strohblume (RSR) Helichrysum arenarium - Sand-Strohblume (RSR)
Ononis spinosa - Dorniger Hauhechel (RSR) Ononis spinosa - Dorniger Hauhechel (RSR)

Ranunculus bulbosus - Knolliger Hahnenfuß (RSR) Ranunculus bulbosus - Knolliger Hahnenfuß (RSR)
Sedum acre - Scharfer Mauerpfeffer (RSR) Sedum acre - Scharfer Mauerpfeffer (RSR)
Sedum sexangulare - Milder Mauerpfeffer (RSR) Sedum sexangulare - Milder Mauerpfeffer (RSR)

Sedum rupestre - Gewöhnliche Felsen-Fetthenne (RSR) Sedum rupestre - Gewöhnliche Felsen-Fetthenne (RSR)
Vicia lathyroides - Platterbsen-Wicke (RSR Vicia lathyroides - Platterbsen-Wicke (RSR
Dianthus carthusianorum - Karthäuser-Nelke (RSRk) Dianthus carthusianorum - Karthäuser-Nelke (RSRk)

Eryngium campestre - Feld-Mannstreu (RSRk) Eryngium campestre - Feld-Mannstreu (RSRk)
Koeleria macrantha - Zierliches Schillergras (RSRk) Koeleria macrantha - Zierliches Schillergras (RSRk)
Pulsatilla vulgaris - Gewöhnliche Kuhschelle (RSRk) Pulsatilla vulgaris - Gewöhnliche Kuhschelle (RSRk)

Peucedanum oreoselinum - Berg-Haarstrang (RSRk) Peucedanum oreoselinum - Berg-Haarstrang (RSRk)
Euphorbia cyparissias - Zypressen-Wolfsmilch (RSF) Euphorbia cyparissias - Zypressen-Wolfsmilch (RSF)
Euphrasia stricta - Steifer Augentrost (RSF) Euphrasia stricta - Steifer Augentrost (RSF)

Pimpinella saxifraga - Kleine Bibernelle (RSF) Pimpinella saxifraga - Kleine Bibernelle (RSF)
Trifolium arvense - Hasenklee (RSF) Trifolium arvense - Hasenklee (RSF)
Trifolium campestre - Feld-Klee (RSF) Trifolium campestre - Feld-Klee (RSF)

Aira caryophyllea - Nelken-Haferschmiele (RSZ) Aira caryophyllea - Nelken-Haferschmiele (RSZ)
Carex arenaria - Sand-Segge (RSZ) Carex arenaria - Sand-Segge (RSZ)
Jasione montana - Berg-Sandglöckchen (RSZ) Jasione montana - Berg-Sandglöckchen (RSZ)

Thymus serpyllum - Wilder Thymian (RSZ) Thymus serpyllum - Wilder Thymian (RSZ)
Picture

Basenreicher Sand-Magerrasen (RSR), Borkener Paradies