Borstgras-Magerrasen (RN)

Magerrasen mit Kennarten der Borstgrasrasen auf nährstoffarmen, basenarmen bis mäßig basenreichen, mäßig trockenen bis feuchten Standorten; meist auf sandigen bis lehmigen, z. T. torfigen Böden (Drachenfels 2011).

FFH:prioritärer LRT 6230 »Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden«, einschließlich der Vorkommen im Tiefland. Ausgenommen sind sehr artenarme Ausprägungen, wie sie z. B. an Trittstellen in Sandheiden vorkommen. Dem LRT zuzuordnende Bestände sollten neben typischen, aber unspezifischen Süßgräsern wie Agrostis capillaris, Festuca ovina, Festuca rubra, Deschampsia flexuosa und Molinia caerulea wenigstens 5 weitere kennzeichnende Arten aufweisen. Neben den u.g. Arten von Borstgrasrasen (einschließlich der nicht fett gedruckten typischen Arten) können dies auch weitere Magerkeitszeiger, bei RNF auch Arten nährstoffarmen Feuchtgrünlands, bei RNB auch Bergwiesen-Arten sein.
Schutz nach § 30 Abs. 2 Nr. 3 BNatSchG:
Geschützt als Magerrasen ab ca. 100 qm Größe, lineare Ausprägungen (z. B. an Wegrändern) ab ca. 4–5 m Breite.
Wertstufe nach Bierhals et al. (2004): alle Untereinheiten V(IV), Regfähigkeit *
Deutschland: 34.06 Borstgrasrasen

Untereinheiten

8.2.1 Feuchter Borstgras-Magerrasen (RNF):

Ausprägungen auf grund- oder stauwasserbeeinflussten, mineralischen oder moorigen Standorten mit Nässezeigern; . Vorwiegend im Tiefland.
Biotoptyp Deutschland:
34.06.02 Borstgrasrasen feuchter Standorte
34.06.02 Borstgrasrasen feuchter Standorte der planaren bis submontanen Stufe

8.2.2 Trockener Borstgras-Magerrasen tieferer Lagen (RNT):

Ausprägungen ohne Nässezeiger (vgl. RNF) in planaren bis submontanen Bereichen (ohne Kennarten von RNB).
Deutschland:
34.06.01.01 Borstgrasrasen trockener bis frischer Standorte der planaren bis submontanen Stufe

8.2.3 Montaner Borstgras-Magerrasen (RNB):

Montane Borstgrasrasen, v. a. in Harz und Solling, meist mit Vorkommen der Bärwurz.
Biotoptyp Deutschland:
34.06.01.01 Borstgrasrasen trockener bis frischer Standorte der montanen bis hochmontanen Stufe
34.06.02.02 Borstgrasrasen feuchter Standorte der montanen bis hochmontanen Stufe

(In Karte anzeigen)= Zentrieren der Karte auf den blauen Fotostandort

Feuchter Borstgras-Magerrasen (RNF), Potshausen Feuchter Borstgras-Magerrasen (RNF), Potshausen (In Karte anzeigen)
Montaner Borstgras-Magerrasen (RNB), Oderbrück Montaner Borstgras-Magerrasen (RNB), Oderbrück (In Karte anzeigen)
Trockener Borstgras-Magerrasen tieferer Lagen (RNT), Rieseberg Trockener Borstgras-Magerrasen tieferer Lagen (RNT), Rieseberg (In Karte anzeigen)

Kennzeichnende Pflanzenarten

Pflanzengesellschaften: (Kennarten des Biotoptyps hervorgehoben)
Antennaria dioica, Arnica montana, Carex pallescens, Carex pilulifera, Danthonia decumbens, Euphrasia nemorosa, Festuca rubra agg., Festuca filiformis, Galium saxatile, Hieracium spp., b>Hypericum maculatum, Hypochoeris radicata, Lathyrus linifolius, Luzula campestris, Luzula multiflora, Diphasiastrum complanatum agg., Nardus stricta, Platanthera bifolia, Polygala serpyllifolia, Polygala vulgaris, Potentilla erecta, Veronica officinalis, Viola canina, Viola riviniana u. a.

- RNF (8.2.1): Gentiano pneumonanthes-Nardetum strictae, (Nardo-)Juncetum squarrosi und ähnliche Gesellschaften; zusätzlich: Carex ovalis, Gentiana pneumonanthe, Juncus squarrosus, Pedicularis sylvatica, Succisa pratensis sowie weitere Nässe- und Feuchtezeiger (z. B. Carex nigra, Carex panicea, Molinia caerulea).

- RNT (8.2.2): Hyperico maculati-Polygaletum vulgaris bzw. Polygalo vulgaris-Nardetum strictae, Festuca filiformis-Nardus stricta-Gesellschaft bzw. Galium saxatile-Nardus strictaGesellschaft und andere Gesellschaften der Nardetalia.

- RNB (8.2.3): Centaureo pseudophrygiae-Meetum bzw. dem Polygalo vulgaris-Nardetum strictae (Varianten mit Meum athamanticum oder anderen montanen Arten); zusätzlich: Centaurea pseudophrygia, Galium pumilum, Diphasiastrum alpinum, Diphasiastrum issleri, Melampyrum sylvaticum, Meum athamanticum, Poa chaixii, Polygonatum verticillatum, Thesium pyrenaicum u.a.

r = Zusatzcode für Ausprägungen auf basenreichen Standorten (mit Basenzeigern wie Galium boreale, Helianthemum nummularium ssp. obscurum, Phyteuma orbiculare, Primula veris).
n = artenarme Ausprägung.

Arnica montana - Arnika Arnica montana - Arnika
Carex pallescens - Bleiche Segge Carex pallescens - Bleiche Segge
Hain-Augentrost (Euphrasia nemorosa) Hain-Augentrost (Euphrasia nemorosa)

Veronica officinalis - Echter Ehrenpreis Veronica officinalis - Echter Ehrenpreis
Galium saxatile - Harzer Labkraut Galium saxatile - Harzer Labkraut
Nardus stricta - Steifes Borstgras Nardus stricta - Steifes Borstgras

Gemeine Kreuzblume (Polygala vulgaris) Gemeine Kreuzblume (Polygala vulgaris)
Blutwurz (Potentilla erecta) Blutwurz (Potentilla erecta)
Hasenpfoten-Segge (Carex ovalis)(RNF) Hasenpfoten-Segge (Carex ovalis)(RNF)

Lungenenzian (Gentiana pneumonanthe)(RNF) Lungenenzian (Gentiana pneumonanthe)(RNF)
Quirlblättrige Weißwurz (Polygonatum verticillatum)(RNB) Quirlblättrige Weißwurz (Polygonatum verticillatum)(RNB)
Wald-Rispengras (Poa chaixii) (RNB) Wald-Rispengras (Poa chaixii) (RNB)

Bärwurz (Meum athamanticum)(RNB) Bärwurz (Meum athamanticum)(RNB)
Pedicularis sylvatica - Wald-Läusekraut (RNF) Pedicularis sylvatica - Wald-Läusekraut (RNF)
Festuca filiformis - Grannenloser Schaf-Schwingel Festuca filiformis - Grannenloser Schaf-Schwingel

Viola canina - Hunds-Veilchen Viola canina - Hunds-Veilchen
Picture

Montaner Borstgras-Magerrasen (RNB), Auerhahn