Sand-/Silikat-Zwergstrauchheide (HC)

Meist von Besenheide, teilweise auch von anderen Zwergsträuchern geprägte, gehölzfreie oder von lockerem Strauch- oder Baumbestand durchsetzte Heiden auf trockenen bis mäßig feuchten, sandigen Böden und basenarmen Silikatgesteinen;
einschließlich lückiger Initial- und grasreicher Degenerationsstadien (Drachenfels 2011).

FFH:Folgende Ausprägungen sind zu unterscheiden:
- Heiden auf Dünen des Binnenlandes (Nebencode DB, s. 7.5) ohne Krähenbeere: LRT 2310 »Trockene Sandheiden mit Calluna und Genista« ,
- Heiden auf Dünen des Binnenlandes (Nebencode DB, s. 7.5) mit Krähenbeere (Zusatzmerkmal e): LRT 2320 »Trockene Sandheiden mit Calluna und Empetrum nigrum«,
- Trockene bis mäßig feuchte Heiden ohne Dünen: LRT 4030 »Trockene europäische Heiden«,
- Feuchte Sandheiden mit deutlichen Übergängen zu Moorheiden (Nebencode MZ): LRT 4010 »Feuchte Heiden des nordatlantischen Raumes mit Erica tetralix«.
- Wacholderheiden: Teilflächen von Heiden mit einem Deckungsgrad wacholderreicher Gebüsche über 35% LRT 5130 »Formationen von Juniperus communis auf Kalkheiden und -rasen« .
Schutz nach § 30 Abs. 2 Nr. 3 BNatSchG:
Geschützt als Zwergstrauchheiden, Vorkommen auf Binnendünen (Nebencode DB) außerdem als unbewaldete Binnendünen (gut ausgeprägte Bestände ab ca. 100 qm Größe, lineare Ausprägungen (z. B. an Wegrändern) ab ca. 4 - 5 m Breite).
Wertstufe nach Bierhals et al. (2004): V(IV), Regfähigkeit *
Biotoptyp Deutschland: 40. Zwergstrauchheiden

Untereinheiten

8.1.1 Trockene Sandheide (HCT):

Zwergstrauchheiden auf mehr oder weniger trockenen Sandböden des Tieflandes; Feuchtezeiger wie insbesondere Glockenheide und Pfeifengras fehlen oder kommen nur vereinzelt vor.
Biotoptyp Deutschland:
- 40.03 Heiden auf sandigen Böden (Calluna-Heiden)
- 40.03.01 Heiden auf sandigen Böden, Pionier- bis Altersphase
- 40.03.02 Heiden auf sandigen Böden, degeneriert mit Grasdominanz (z. B. Deschampsia flexuosa)

8.1.2 Feuchte Sandheide (HCF):

Zwergstrauchheiden auf feuchten Sandböden des Tieflandes; hoher Anteil von Feuchtezeigern wie insbesondere Glockenheide und Pfeifengras..
Biotoptyp Deutschland:
- 40.02 Moor- oder Sumpfheiden
- 40.02.01 Moor- oder Sumpfheide, weitgehend intakt
- 40.02.02 Moor- oder Sumpfheide, degeneriert mit Grasdominanz (z. B. Molinia caerulea)

8.1.3 Silikatheide des Hügellandes (HCH):

Zwergstrauchheiden auf mehr oder weniger trockenem, basenarmem Silikatgestein (einschließlich Sandstein) der kollinen bis submontanen Stufe, teilweise schwermetallbelastete Standorte (Harz und Harzrand); sehr kleinflächig auch auf versauerten Standorten über Kalk oder Gips.
Biotoptyp Deutschland:
- 40.01 Felsbandheide
- 40.04 Lehmheide
- 40.05 Bergheiden ("Hochheiden")

8.1.4 Bergheide(HCB):

Montan geprägte Zwergstrauchheiden auf frischen, kleinflächig auch feuchten Silikatstandorten in den höheren Lagen des Harzes (über 600 m, an absonnigen Standorten vereinzelt auch tiefer): Hauptvorkommen auf Skihängen, kleinflächig an Blockhalden (hier evtl. vereinzelt mit Empetrum nigrum) und Wegrändern.
Biotoptyp Deutschland:
- 40.05 Bergheiden ("Hochheiden")
- 40.05.01 Preiselbeer-Heidekraut-Heide

(In Karte anzeigen)= Zentrieren der Karte auf den blauen Fotostandort

Trockene Sandheide (HCTe/DB) auf Binnendüne, Sahlenburg Trockene Sandheide (HCTe/DB) auf Binnendüne, Sahlenburg (In Karte anzeigen)
Feuchte Sandheide (HCF), Sahlenburg Feuchte Sandheide (HCF), Sahlenburg (In Karte anzeigen)
Silikatheide des Hügellandes (HCH), Wildemann Silikatheide des Hügellandes (HCH), Wildemann (In Karte anzeigen)

Bergheide (HCB), Sonnenberg Bergheide (HCB), Sonnenberg (In Karte anzeigen)

Kennzeichnende Pflanzenarten

Pflanzengesellschaften: (Zwergsträucher hervorgehoben)
Arctostaphylos uva-ursi, Calluna vulgaris, Deschampsia flexuosa, Empetrum nigrum, Genista anglica, Genista pilosa, Lycopodium clavatum (v. a. 8.1.4), Vaccinium myrtillus, Vaccinium vitis-idaea, zahlreiche Flechten und Moose.

- HCT (8.1.1): Genisto anglicae-Callunetum cladonietosum und danthonietosum (trockene Varianten)

- HCF (8.1.2): Pflanzengesellschaften wie 8.1.1., aber Varianten mit Molinia caerulea (Torfmoose und andere Moorarten fehlen, sonst zu 6.7); zusätzlich: Erica tetralix, Molinia caerulea.

- HCH (8.1.3): Genisto-Callunetum bzw. Deschampsia flexuosa-Calluna vulgaris-Gesellschaft.

- HCB (8.1.4): Bergheide (Vaccinio-Callunetum), meist mit Vorkommen boreal-montan oder arktisch-alpin verbreiteter Arten wie Diphasiastrum alpinum, Diphasiastrum issleri; an feuchten Stellen vereinzelt auch Moorarten wie Sphagnum und Vaccinium uliginosum, Anklänge an Borstgrasrasen. z.T. außerdem: Calamagrostis villosa, Huperzia selago, Lycopodium alpinum, Diphasiastrum issleri u.a.

Arctostaphylos uva-ursi - Echte Bärentraube Arctostaphylos uva-ursi - Echte Bärentraube
Calluna vulgaris - Besenheide Calluna vulgaris - Besenheide
Empetrum nigrum - Krähenbeere Empetrum nigrum - Krähenbeere

Genista pilosa - Behaarter Ginster Genista pilosa - Behaarter Ginster
Vaccinium myrtillus - Heidelbeere Vaccinium myrtillus - Heidelbeere
Vaccinium vitis-idaea - Preiselbeere Vaccinium vitis-idaea - Preiselbeere

Picture

Trockene Sandheide (HCT), Müden/Örtze