Kleingartenanlage (PK)

Kleinteilige Gartenbereiche abseits von Wohnhäusern. Biotopkomplexe aus Beeten, Rasen, Gehölzbeständen, Wegen, Gartenlauben u. a. Einbezogen sind ähnlich strukturiertes Grabeland und Siedlergärten (größere Einzelgärten mit überwiegender Nutzfunktion, z. T. mit ständig bewohnten kleinen Häusern) (Drachenfels 2011).

Subunits

12.7.1 Strukturreiche Kleingartenanlage (PKR):

Ältere Klein- und Siedlergärten mit alten Obstbäumen, Hecken, individuell gestalteten Lauben u.a.
Wertstufe nach Bierhals et al. (2004): II, Regfähigkeit *

12.7.2 Strukturarme Kleingartenanlage (PKA):

Neuere Kleingärten ohne alten Baumbestand, oft Einheitslauben, vielfach höherer Rasenanteil.
Wertstufe nach Bierhals et al. (2004): I

12.7.3 Grabeland (PKG):

Meist kleinflächige Nutzgartenflächen am Rande oder außerhalb von Ortschaften, vorwiegend in ländlichen Bereichen; in der Regel struktur- und gehölzarm.
Wertstufe nach Bierhals et al. (2004): I

(Show in map)= Center the map on the blue item

Grabeland (PKG), Braunschweig Grabeland (PKG), Braunschweig (Show in map)
Strukturarme Kleingartenanlage (PKA), Braunschweig Strukturarme Kleingartenanlage (PKA), Braunschweig (Show in map)
Picture

Strukturreiche Kleingartenanlage (PKR), Braunschweig