Stark ausgebauter Bach (FX)
Fließgewässer <10 m Breite (bei Mittelwasserabfluss) mit begradigtem Verlauf, meist Trapez-, Kasten- oder anderem Regelprofil, vielfach auch mit durchgehenden Uferbefestigungen und weitgehend einheitlicher Morphologie. Kein naturnaher Gehölzsaum und keine sonstigen naturnahen Strukturen.(Drachenfels 2011).
FFH:Strecken des Untertyps FXM im Kontakt zu naturnahen Abschnitten (FB) sowie mit gut entwickelter Wasservegetation des Ranunculion fluitantis können dem LRT 3260 »Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und Callitricho-Batrachion«, tidebeeinflusste Abschnitte in Ästuaren dem LRT 1130 »Ästuarien«angeschlossen werden (Erhaltungszustand C).
Salzwasser-Bäche (Zusatzmerkmal s = hoher Salzgehalt) im Bereich naturnaher Binnensalzstellen werden dem LRT 1340 »Salzwiesen im Binnenland« angeschlossen (allerdings sind Vorkommen naturnaher Ausprägungen im Sinne von FB in Niedersachsen derzeit nicht bekannt).
Biotoptyp Deutschland:
23.02.01 anthropogen mäßig beeinträchtigtes Rhitral
23.01.02 anthropogen mäßig beeinträchtigtes Potamal
Subunits
4.6.1 Stark ausgebauter Bach (FXS):
Überwiegend Regelprofil, Verlauf meist geradlinig; Ufer bzw. Böschungsfuß oft durchgehend mit toten Baustoffen (z. B. Steinschüttungen, Pflasterung, Holzverbau) befestigt; Uferbewuchs meist aus ruderal isierten Staudenfluren oder häufig gemähter Grünlandvegetation; Wasservegetation meist schlecht entwickelt, immer artenarm; Sohle strukturarm.Wertstufe nach Bierhals et al. (2004): (III)II
Biotoptyp Deutschland:
23.02.01 anthropogen stark beeinträchtigtes Fließgewässer, schnell fließend (mit Rhitralcharakter)
23.01.02 anthropogen stark beeinträchtigtes Fließgewässer, langsam fließend (mit Potamalcharakter)
4.6.2 Völlig ausgebauter Bach (FXV):
Durchgehende Ufer- und Sohlenbefestigung aus toten Baustoffen (z. B. Bongossi, Steinpflaster, Betonhalbschalen).Wertstufe nach Bierhals et al. (2004): I
Biotoptyp Deutschland: 23.05.02 technische Rinne, Halbschale
4.6.3 Verrohrter Bach (FXR):
In geschlossenen Rohren oder auf sonstige Weise unterirdisch geführter, ehemals offener Bachlauf.Wertstufe nach Bierhals et al. (2004): I
Biotoptyp Deutschland: 23.05.03 Verrohrung
= Center the map on the blue item