Naturnaher Quellbereich (FQ)

Natürliche, dauerhafte oder periodische Grundwasseraustritte an der Erdoberfläche mit naturnaher Struktur, teilweise außerdem mit typischer Quellvegetation (kann fehlen) (Drachenfels 2011).

FFH:Kalktuffquellen (Zusatzmerkmal k): prioritärer
- LRT 7220 »Kalktuffquellen (Cratoneurion)«

Naturnahe Salzquellen: prioritärer
- LRT 1340 »Salzwiesen im Binnenland«

Große, kalkreiche Quelltöpfe (Vorkommen von Armleuchteralgen - Zusatzmerkmal c):
- LRT 3140 »Oligo- bis mesotrophe kalkhaltige Gewässer mit benthischer Vegetation aus Armleuchteralgen«
.

Schutz nach § 30 Abs. 2 Nr. 2 BNatSchG:Alle nicht durch Quellfassugnen oder sonstige Baumaßnahmen stark veränderten Quellen sind als Quellbereiche geschützt. Geschützt sind auch Quellen, die nach Eingriffen wie Bodenabbau oder Anbohren von gespanntem Grundwasser entstanden sind, sofern sie sich naturnah entwickelt haben (z. B. Quellwasseraustritte in aufgelassenen Steinbrüchen).

Untereinheiten

4.1.1 Tümpelquelle/Quelltopf (FQT):

Tümpel- oder weiherartige Quelltöpfe, die von unten her mit Wasser gefüllt werden (oft zusätzlich Quellzuflüsse von der Seite). Meist sandiger oder schlammiger Grund.
Wertstufe nach Bierhals et al. (2004): alle Untereinheiten V, Regfähigkeit **
Biotoptyp Deutschland: 22.02 Grundquellen (Limnokrenen), 22.02.01 kalkarme Grundquelle, 22.02.02 kalkreiche Grundquelle, 22.04.02 salzhaltige Grundquelle

4.1.2 Sturzquelle (FQS):

Unmittelbar als Bach abfließende Quellen. Quellwasseraustritt i. d. R. eng begrenzt. Grund meist steinig oder grobsandig.
Wertstufe nach Bierhals et al. (2004): alle Untereinheiten V
Biotoptyp Deutschland: 22.03 Sturzquellen (Rheokrenen), 22.03.01 kalkarme Sturzquelle, 22.03.02 kalkreiche Sturzquelle mit Untereinheiten, 22.04.03 salzhaltige Sturzquelle

4.1.3 Sicker- oder Rieselquelle (FQR):

Auf größerer Fläche aus dem Boden sickerndes Quellwasser; meist sumpfige oder moorige Bereiche mit entsprechender Vegetation wie insbesondere Erlen- und Eschen-Quellwälder (1.10.3) oder Quellsümpfe (5.1).
Wertstufe nach Bierhals et al. (2004): alle Untereinheiten V, Regfähigkeit *
Biotoptyp Deutschland: 22.01 Sícker- und Sumpfquellen (Helokrenen), 22.01.01 kalkarme Sícker- und Sumpfquelle, 22.01.02 kalkreiche Sícker- und Sumpfquelle mit Untereinheiten, 22.04.01 salzhaltige Sicker- und Sumpfquelle

4.1.4 Linearquelle (FQL):

Quelle nicht klar zu lokalisieren, das Wasser sammelt sich allmählich in einem kleinen Quellbach; v.a. in Kerbtälern an Hängen im Bergland.

4.1.5 Kalktuff-Quellbach (FQK):

Linearquellen oder an andere Quelltypen anschließende Bachoberläufe mit deutlichen Kalktuffbildungen.

(In Karte anzeigen)= Zentrieren der Karte auf den blauen Fotostandort

Quelltopf (FQT), Ruhme Quelltopf (FQT), Ruhme (In Karte anzeigen)
Salzhaltige Tümpelquelle (FQT), Jerxheim Salzhaltige Tümpelquelle (FQT), Jerxheim (In Karte anzeigen)
Tümpelquelle (FQT), Braunschweig Tümpelquelle (FQT), Braunschweig (In Karte anzeigen)

Sickerquelle in mäßig nährstoffreichem Sumpf (NSM/FQR), Klein Dörgen Sickerquelle in mäßig nährstoffreichem Sumpf (NSM/FQR), Klein Dörgen (In Karte anzeigen)
Sickerquelle (FQR), Engelade Sickerquelle (FQR), Engelade (In Karte anzeigen)
Sickerquelle in Erlen-Quellwald (WEQ/FQR) , Versen Sickerquelle in Erlen-Quellwald (WEQ/FQR) , Versen (In Karte anzeigen)

Sickerquelle (FQR), Braunschweig Sickerquelle (FQR), Braunschweig (In Karte anzeigen)
Sturzquelle (FQS), Ockensen Sturzquelle (FQS), Ockensen (In Karte anzeigen)
Sturzquelle (FQS), Wasserbaum bei Ockensen Sturzquelle (FQS), Wasserbaum bei Ockensen (In Karte anzeigen)

Linearquelle (FQL), Hohegeiß Linearquelle (FQL), Hohegeiß (In Karte anzeigen)

Kennzeichnende Pflanzenarten

Pflanzengesellschaften: oft Cratoneurion commutati W. Koch 28, Cardamino-Montion Br.-Bl. 26 (Sicker- und Sturzquellen ), Potamogetonion pectinati W. Koch 26 (Grundquellen), Salicornion ramosissimae Tx. 74 (salzhaltige Quellen)

- Kalkarme Quellen, Zusatzmerkmal a: Cardaminetum amarae, Ranunculetum hederacei, Philonotido-Montietum, Veronica beccabunga-Gesellschaft, Cardamino-Chrysosplenietum oppositifolii u. a.;
mit Berula erecta, Cardamine amara, Chrysosplenium oppositifolium, Equisetum sylvaticum, Montia fontana, Potamogeton polygonifolius, Philonotis fontana, Ranunculus hederaceus, Sphagnum spp., Stellaria alsine, Veronica beccabunga u.a.

- Kalkreiche Quellen, Zusatzmerkmal k: Cratoneuretum commutati (Moose meist als dichte, tropfnasse Polster); Zusatzmerkmal r und k: Ranunculo-Sietum erectisubmersi, Nasturtietum officinale u.a.;
mit Berula erecta, Chara vulgaris, Chrysosplenium alternifolium, Cratoneuron commutatum, Equisetum telmateia, Glyceria notata, Hippuris vulgaris, Nasturtium officinale, Ranunculus trichophyllus, Zannichellia palustris u.a.

- außerdem Quellwald- und Quellsumpf-Gesellschaften (s. 1.10.3, 5.1).

- Salzreiche Quellen: Im Uferbereich meist Vorkommen von Halophyten (s. 5.5).

Equisetum telmateia - Riesen-Schachtelhalm Equisetum telmateia - Riesen-Schachtelhalm
Preissia quadrata - Lebermoos Preissia quadrata - Lebermoos
Cratoneuron commutatum - Starknervmoos Cratoneuron commutatum - Starknervmoos

Chrysosplenium oppositifolium - Gegenblättriges Milzkraut Chrysosplenium oppositifolium - Gegenblättriges Milzkraut
Berula erecta - Schmalblättriger Merk Berula erecta - Schmalblättriger Merk
Equisetum sylvaticum - Wald-Schachtelhalm Equisetum sylvaticum - Wald-Schachtelhalm

Chrysosplenium alternifolium - Wechselblättriges Milzkraut Chrysosplenium alternifolium - Wechselblättriges Milzkraut
Hippuris vulgaris - Tannenwedel Hippuris vulgaris - Tannenwedel
Nasturtium officinale - Echte Brunnenkresse Nasturtium officinale - Echte Brunnenkresse

Veronica beccabunga - Bachbungen-Ehrenpreis Veronica beccabunga - Bachbungen-Ehrenpreis
Palustriella commutata (FQK) Palustriella commutata (FQK)
Picture

Kalktuff-Quellbach (FQK, LRT 7220), Westerhof